Die anwendungsorientierte und praxisbezogene FOM Forschung im Überblick – Transferbericht zum Jahr 2017 ist online
Hochschulen sind zunehmend dazu aufgefordert, sich mit den wachsenden sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen. Erkenntnisse aus Forschung und Lehre sollen dabei in Gesellschaft und Wirtschaft eingebracht werden. Damit verbunden ist eine bewusste Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft und ein aktiver Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
Entsprechend dieser Verantwortung bringt die FOM ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in den genannten Dialog ein. Darüber hinaus gilt es, den Transfer von Innovationen im Rahmen von Kooperationen mit der Wirtschaft zu ermöglichen.
Der dritte Transferbericht der FOM Hochschule ist seit kurzer Zeit online verfügbar. Er dokumentiert die Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im oben beschriebenen Aufgabenfeld. Als Ergänzung zum ebenfalls jährlich erscheinenden Forschungsbericht dokumentiert er die anwendungsorientierte und rein praxisbezogene Seite der Forschung an der FOM Hochschule – also Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die insbesondere dem Dialog mit Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft dienen.
Der Bericht ist nach Hochschulregionen gegliedert, um den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Aktivitäten der FOM Hochschule „vor Ort“ zu ermöglichen.
„Die vielfältigen und meist in die Regionen unserer Studienzentren eingebundenen Transferaktivitäten dokumentieren, dass die FOM Hochschule die Aufgabe des Transfers sehr ernst nimmt“, betont Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM, und ergänzt: „Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen aber auch den Leitungen der Studienzentren ausdrücklich für ihr Engagement.“
Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, 03.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen