Eröffnung des ifgs-Büros in Essen – Einweihung und erste Besprechung mit ifgs-Wissenschaftlern aus NRW
Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hat jetzt ein Büro in Essen. Vergangene Woche kamen einige der ifgs-Wissenschaftler aus NRW dort zusammen, um sich aus diesem Anlass persönlich gegenseitig ihre Forschungsfelder vorzustellen. Sie sprachen auch über mögliche Projektvorhaben und Ideen und spürten gemeinsam Synergiemöglichkeiten auf. Auch der – oft so wichtige – informelle Austausch kam nicht zu kurz.
Professor David Matusiewicz war als Dekan für Gesundheit und Soziales, wissenschaftlicher Direktor des ifgs und wissenschaftlicher Leiter des kürzlich gestarteten BMBF-Projekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege (ToP)“ (FKZ 01UM1810BY) vor Ort. Auch dieses Forschungsprojekt wurde den Kolleginnen und Kollegen natürlich vorgestellt.
An dem Treffen nahm neben Prof. Dr. Gerald Lux, Prof. Dr. Karin Scharfenorth sowie Prof. Dr. Jörg Lehmann auch Julia van Berck teil. Sie ist Projektmanagerin für strategische Kooperationen im Gesundheits- und Sozialwesen. In ihrer Funktion ist sie eine wichtige Ansprechpartnerin für Kooperationspartner von Forschungsprojekten und für Kommunikationsmöglichkeiten im Bereich Gesundheit & Soziales.
Aus dem von ifgs-Direktor Professor Manfred Cassens geleiteten BMBF-Projekt „Arteria Danubia“ (FKZ 01DS17019) war Ines Kösters dabei. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und ermöglichte einen Einblick in das internationale Projekt. Frau Kösters informierte über die entsprechenden Strukturen, die Zusammenarbeit mit den Partnern, Organisatorisches und auch interkulturelle Herausforderungen.
Aus dem Bereich Support Forschung konnten Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, und Dr. Johanna Gelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem internationalen Forschungsprojekt und Mitarbeiterin im Bereich Projekte, interessante und informative Einblicke in die Antragstellung von Forschungsprojekten geben.
Ines Kösters, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifgs
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
09.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen