Eröffnung des ifgs-Büros in Essen – Einweihung und erste Besprechung mit ifgs-Wissenschaftlern aus NRW
Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hat jetzt ein Büro in Essen. Vergangene Woche kamen einige der ifgs-Wissenschaftler aus NRW dort zusammen, um sich aus diesem Anlass persönlich gegenseitig ihre Forschungsfelder vorzustellen. Sie sprachen auch über mögliche Projektvorhaben und Ideen und spürten gemeinsam Synergiemöglichkeiten auf. Auch der – oft so wichtige – informelle Austausch kam nicht zu kurz.
Professor David Matusiewicz war als Dekan für Gesundheit und Soziales, wissenschaftlicher Direktor des ifgs und wissenschaftlicher Leiter des kürzlich gestarteten BMBF-Projekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege (ToP)“ (FKZ 01UM1810BY) vor Ort. Auch dieses Forschungsprojekt wurde den Kolleginnen und Kollegen natürlich vorgestellt.
An dem Treffen nahm neben Prof. Dr. Gerald Lux, Prof. Dr. Karin Scharfenorth sowie Prof. Dr. Jörg Lehmann auch Julia van Berck teil. Sie ist Projektmanagerin für strategische Kooperationen im Gesundheits- und Sozialwesen. In ihrer Funktion ist sie eine wichtige Ansprechpartnerin für Kooperationspartner von Forschungsprojekten und für Kommunikationsmöglichkeiten im Bereich Gesundheit & Soziales.
Aus dem von ifgs-Direktor Professor Manfred Cassens geleiteten BMBF-Projekt „Arteria Danubia“ (FKZ 01DS17019) war Ines Kösters dabei. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und ermöglichte einen Einblick in das internationale Projekt. Frau Kösters informierte über die entsprechenden Strukturen, die Zusammenarbeit mit den Partnern, Organisatorisches und auch interkulturelle Herausforderungen.
Aus dem Bereich Support Forschung konnten Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, und Dr. Johanna Gelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem internationalen Forschungsprojekt und Mitarbeiterin im Bereich Projekte, interessante und informative Einblicke in die Antragstellung von Forschungsprojekten geben.
Ines Kösters, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifgs
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
09.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen