Ausbau internationaler Forschungskooperationen – FOM Delegation an der TU Sofia
Die Internationalisierung der Forschung ist ein strategisches Ziel der FOM. In den vergangenen Jahren konnten einige Drittmittelprojekte mit europäischen, aber auch asiatischen Partnern gewonnen und durchgeführt werden.
Das vom BMBF geförderte Vorhaben ArDa (FKZ 01DS17019) erfuhr nach dem ersten Projektjahr eine erfolgreiche Zwischenevaluation durch den DLR-Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Der Verbund aus der FDIBA an der TU Sofia, der Eötvös Lorant Universität Budapest und der FOM Hochschule erarbeitete bereits einen Antrag zur Förderung einer strategischen Partnerschaft im Rahmen des Erasmus+-Aufrufs 2018.
Prof. Thomas Heupel (Prorektor Forschung), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff (Vizekanzler Forschungsorganisation) und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (Internationale Forschungsprojekte) nahmen das zum Anlass, vertiefte Forschungsgespräche an der TU Sofia zu führen.
Als Gesprächspartner standen ihnen Dr. Hristomir Yordanov (Prodekan für Forschung), Prof. Dr. Vassil Gabalov und Prof. Dr. Georgi Georgiev zur Verfügung. Im Rahmen des Gesprächs konnten gemeinsame Forschungsthemen abgestimmt und die Erfahrungen der beiden Hochschulen mit verschiedenen nationalen und EU-Förderprogrammen ausgetauscht werden.
„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der FDIBA“, betont Prof. Heupel und ergänzt: „Wir konnten viele gemeinsame Forschungsfelder identifizieren, beide Partner sind sehr motiviert, die begonnene Kooperation auszubauen.“
Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, 07.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen