• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1



Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken können.

Während der Pause eines internationalen Projekttreffens in Südfrankreich – Ende 2017 | © FOM

Das Hauptziel dabei ist, die Projekte bekannt zu machen und die Entwicklung der Projektergebnisse zu unterstützen. Dies trägt auch dazu bei, die Profile der Organisationen, die das Projekt durchführen, zu schärfen, neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Projekts zu schaffen und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen. Die Verbreitungsaktivitäten müssen im Rahmen der Berichtspflichten detailliert dargelegt und nachgewiesen werden. Daher sollte dies zu Beginn, während und nach einem Projekt berücksichtigt werden. Zu den Dingen, die geteilt werden können, gehören neue Ansätze zur Lösung eines Problems, Produkte wie E-Learning-Tools und Handbücher, Fallstudien zu bewährten Verfahren, Broschüren und einiges mehr.

Viel genutzte Anlässe, um Neuigkeiten, Aktualisierungen und Erfolge laufender Projekte zu verbreiten, sind unter normalen Umständen internationale Partnertreffen. Diese wurden vor der Corona-Pandemie rollierend bei den beteiligten Partnerorganisationen durchgeführt. Ziel dieser Treffen war der Austausch zwischen den Beteiligten, die Diskussion von (Teil-)Ergebnissen und Abstimmungen zu formalen Aspekten des weiteren Projektablaufs. Weitere Anlässe waren Besuche von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Delegationsreisen oder die Teilnahme an internationalen Tagungen und Konferenzen. In den Projekten der FOM waren neben Deutschland beispielsweise die Länder Bulgarien, Estland oder Österreich Ziele derartiger Aktivitäten.

Die entsprechenden Beiträge, die der Verbreitung dienten, wurden nach Möglichkeit optisch attraktiv gestaltet – bspw. durch Gruppenfotos, die den Ort des Treffens erkennen ließen, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die jeweiligen Projekte zu lenken und den europäischen Charakter zu transportieren. Die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Twitter oder LinkedIn, begleitend zur Durchführung, ermöglichten es, der Öffentlichkeit realistische Eindrücke des Geschehens zu vermitteln.

Noch unmittelbar vor den weltweiten coronabedingten Einschränkungen entstand so im Februar 2020 beispielsweise ein Beitrag zu einem Workshop in Polen, bei dem es um die Bedarfe pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz ging.

Aktivitäten wie internationale Partnertreffen, Delegationsreisen und Tagungen vor Ort entfallen aktuell bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie.  Sie werden ersetzt durch virtuelle Formate z. B. in Form von Videokonferenzen oder Webinaren. Damit stehen die Projektbeteiligten nicht nur vor der Herausforderung, diese Aktivitäten fachlich und technisch zu organisieren, sondern auch davor, die Verbreitungsstrategien neu denken und umsetzen zu müssen.

Sechs internationale Projekte werden aktuell an der FOM Hochschule durchgeführt. Diese werden durch Förderinstitution wie Erasmus+, den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert. Die dargestellte Herausforderung gilt aktuell für diese internationalen Projekte:

  • „Alliance for the family“, das am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) durchgeführt wird
  • „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)” vom ifgs
  • „Financial Literacy International Programm (FLIP)“ vom Institute for Strategic Finance (isf)
  • „Research Network International” (RNI), ebenfalls vom ifgs
  • Blockstart vom Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement (ild)
  • EDU SKILLS SYSTEM

Beispiele zu den neuen Disseminationswegen aus einigen der aufgeführten Projekte folgen im Rahmen dieser heute gestarteten Beitragsreihe hier im Forschungsblog in den nächsten Wochen und Monaten.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
Ines Kösters M.A. | Internationale Forschungsprojekte
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr | EU-Referent
25.09.2020 

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen, Logistik - Schlagwörter Forschungsprojekt, International, internationale Forschungsprojekte, Transfer
← Getrennt und doch verbunden – wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Forschung in virtuellem Workshop
Nur mal schnell die Welt retten: Wie kann man junge Menschen zu eigener zukunftsfähiger Bewertungs- und Handlungskompetenz befähigen? Antworten im Video-Interview →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 × zwei =

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule