Lokale Bündnisse für Familien – Analyse der Übertragbarkeit des deutschen Modells auf polnische Kommunen
Das Projekt „Alliance for the family“ zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Modells eines lokalen Netzwerkes von Institutionen ab, das darauf ausgerichtet ist, die Rolle von Familien in Quartieren zu stärken. Es fokussiert grenzüberschreitend zwischen Polen und Deutschland Initiativen des Typs „Bündnis für Familie“, in denen kommunale Behörden und Organisationen eine Schlüssel- und Integrationsrolle darstellen.
Unter Federführung des Akademischen Zentrums für Information und Bildung in Europa (ACIEE) in Warschau wirken das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule und die polnische Stadt Ełk an dem Vorhaben mit.
In der Zeit vom 27.01.2020 – 31.01.2020 besuchte eine polnischen Delegation das ifgs in Essen und führte eine Reihe von Expert*innengesprächen mit kommunalen Akteuren, die am Essener Bündnis für Familien beteiligt sind.
Unter der Leitung von Tomasz Andrukiewicz, Bürgermeister von Ełk, wirkten Irena Podlecka, Leiterin der Abteilung für Sozialpolitik der Stadt, sowie Magdalena Sulżycka, Spezialistin für Gesundheitsschutz & soziale Unterstützung der Stadt, an den Gesprächen mit.
Dr. Marek Kulesza, Projektleiter am AICEE und Wissenschaftler an der Kardinal-Wyszyński-Universität in Warschau sowie seine Kollegin Dr. Katarzyna Rychlicka-Maraszek vom Institut für soziale Prävention und Resozialisierung begleiteten die Delegation.
Ein Höhepunkt der Reise war ein Empfang und ein Gespräch mit Hr. Rudolf Jelinek, dem Bürgermeister der Stadt Essen, im Rathaus der Stadt.
Frau Prof. Tanja Kistler, Projektleiterin am ifgs, analysierte am Ende der Delegationsreise gemeinsam mit den polnischen Partnern die Ergebnisse der Gespräche und deren Einfluss auf den weiteren Projektverlauf.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Polen) gefördert.
Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der ESF verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vizekanzler Forschungsorganisation | 07.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen