Forschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“  

Die Herausforderungen

Megatrends, globale Risiken und große gesellschaftliche Herausforderungen. – Der demografische Wandel, die Verbesserung der Gesundheit, das Wohlergehen der Gesellschaft, intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz sowie neue Rohstoffe kennzeichnen nur einige ausgewählte Themenkomplexe, vor denen Deutschland und Europa stehen. Daran setzt auch die europäische und deutsche Forschungsförderung an. Bildung und Forschung insbesondere an Fachhochschulen können und müssen zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf internationaler wie auch nationaler Ebene einen Lösungsbeitrag leisten. Technische und soziale Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine hochdynamische, sich exponentiell beschleunigende Veränderung der Lern- und Arbeitswelt sind nur einige der komplexen Themenfelder, zu denen sich Forschung und Lehre mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen in Deutschland auf den Weg machen müssen.

Dies steht zugleich auch im Einklang mit der Leitbild-Zielsetzung, die die FOM Hochschule seit ihrer Gründung im Jahr 1991 verfolgt. Die Studienprogramme der FOM berücksichtigen daher den hohen Stellenwert digitaler Informationen im Wandel von Berufsbildern, Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofilen genauso wie die Herausforderungen der voranschreitenden Arbeitsteilung in global verteilten Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken.

Unser Beitrag

Dass die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelten auch im Mittelpunkt zahlreicher Forschungsprojekte stehen, zeigt der nun vorliegende Forschungsbericht 2018 der FOM Hochschule.

Auch der nahezu zeitgleich zum Forschungsbericht publizierte Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft“ in der FOM-Edition im Springer Gabler-Verlag führt die vielschichtigen Forschungsarbeiten der FOM sowie ihrer Forschungspartner im Kontext der Arbeitswelten zusammen und ermöglicht einen gesamthaften Überblick. Das Werk adressiert Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen und soll auch zur Sensibilisierung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Lehre eingesetzt werden.

Sammelband mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“, der kürzlich bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienen ist

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders über das Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek für den Forschungsbericht und den Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“.

Einige der Autorinnen und Autoren des Forschungsberichts beziehungsweise des Sammelbandes haben in den vergangenen Monaten bereits in Interviews an der FOMforscht-Serie „Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Forschung“ mitgewirkt. Im FOM Forschungsblog sind die bisherigen Teile einszweidreivier,  fünfsechs und sieben nachzulesen. Hier gab es Antworten zum Thema des Jahres aus der Perspektive der verschiedensten Fachbereiche.

„Mit dieser Publikation geben wir erneut einen Überblick über die umfangreichen Forschungsleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM, die in den Instituten und KompetenzCentren, verteilt über die gesamte Bundesrepublik, gemeinsam forschen und kooperieren“, resümiert Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung an der FOM. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler für Forschungsorganisation, ergänzt: „Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unserer Hochschule bringen vielfältige und reputierliche Forschungsleistungen hervor. Es ist mein Ziel, die Rahmenbedingungen an unserer Hochschule auch in Zukunft weiter zu verbessern, um allen Interessen der Forschenden gerecht zu werden.“

06.12.2018