• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung



Teil neun unserer Interviewreihe: Heute sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KCT und seiner Forschung im Bereich Wissensmanagement im industriellen Kontext.

Professor Schaffner, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern?

Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner forscht am KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule zum Thema Wissensmanagement im industriellen Kontext (Foto: FOM)

Prof. Dr. Michael Schaffner: Technische Redakteure konzipieren, erstellen und aktualisieren technische Dokumentationen – beispielsweise Installations- und Betriebsanleitungen oder Serviceliteratur. Diese produktbegleitenden Informationen sichern die Produktionsbereitschaft von Fertigungssystemen sowie die Handlungsfähigkeit des Personals.

In den heutigen Produktionsumgebungen wird die Betriebsbereitschaft noch überwiegend von Menschen verantwortet. Die technische Literatur hierzu liefert das notwendige situationale Wissen, damit der Anwendungskontext richtig eingeordnet und interpretiert werden kann, zum Beispiel Betrieb, Wartung, Störung. Zudem liefert sie das konzeptionelle Wissen, also das Wissen darum, was in einer spezifischen Situation zu tun ist. Das prozedurale Wissen, das Faktenwissen durch Erfahrung und Lernkurven erweitert, und das strategische Wissen, worunter Problemlösungsstrategien für bislang unbekannte Probleme verstanden werden, wird allein über die kognitiven Fähigkeiten des Bedienpersonals oder der Servicetechniker abgebildet.

Im Zuge der Industrie 4.0 wird sich der Anwendungsbereich der technischen Informationen verändern, denn die Produktionsbereitschaft wird künftig stark durch Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Service-Roboter, autonome SaaS-Applikationen und kontext-dynamisch generierte Informationsartefakte bestimmt. Dies wird den Arbeitskontext technischer Redakteure nachhaltig verändern. Nicht mehr das Schreiben der redaktionellen Texte wird künftig im Vordergrund stehen, sondern die ontologische Beschreibung der Informationsversorgung.

Welche Kompetenzen werden gefragt sein?

Prof. Dr. Michael Schaffner: Künftig müssen technische Redakteure, die dann vielleicht „Semantikmodellierer“ genannt werden, die komplexen logischen Beziehungen von Komponenten durchdringen, modellieren und entlang der Produktlebenszeit in Kollaboration mit allen Zulieferern kontinuierlich pflegen. Die Wissensarbeit der Redakteure in einer technischen Kommunikation 4.0 im Rahmen einer sogenannten „Smart Factory“ wird damit weniger von fachtechnischen Leitfragen gelenkt, sondern primär von konzeptionellen Leitfragen. Die Arbeit wird ontologischer, entsprechende Leitfragen sind beispielsweise: Über welche Sensorwerte, Statusmeldungen, Assistenzdaten et cetera kann eine Situation eindeutig identifiziert werden? Wie lassen sich die Beziehungen zu allen kontext-relevanten Ressourcen – sprich: Ersatzteile, Werkzeuge, Techniker, verknüpfte Komponenten und so weiter – eindeutig beschreiben?

Darüber hinaus gehört zur technischen Kommunikation 4.0, dass das intuitive und das Erfahrungswissen der Techniker, also das intrinsische Wissen, in die semantischen Modelle übertragen und „lebendig“ gehalten wird. So erfordert der Anspruch an das „prozedurale Wissen“, dass das System selbstständig Wissen aufbaut und beispielsweise – wie der Mensch – aus Beispielen lernen kann. Das nennt man „Deep Learning“. Beim „strategischen Wissen“, bei dem noch unbekannte Lösungsstrategien für neue Probleme entdeckt werden, spielen Big-Data-Analytics eine große Rolle, beispielsweise bei der Suche bislang unbekannter Störquellen oder von spezifischen Ursache-Wirkungs-Beziehungen.

Welche Rolle spielt die Forschung allgemein und Ihre im Speziellen bei der Bewältigung der Veränderungen?

Prof. Dr. Michael Schaffner: Im Forschungsprojekt „Technische Kommunikation 4.0“ des KCT konnten erste Antworten auf die Forschungsfrage gefunden werden, wie sich der Arbeitskontext für die Mitarbeitenden in der technischen Kommunikation verändern wird.

Zudem hat die Gesellschaft für technische Kommunikation 2016 den Arbeitskreis „Information 4.0“ gegründet, der sich mit der Integration einer intelligenten Bereitstellung von Nutzungsinformationen in Konzepten der Industrie 4.0 beschäftigt hat.

Dieser Arbeitskreis, den ich als Scrum Master leiten durfte, hat im Zeitraum März 2016 bis Dezember 2017 an der Entwicklung eines standardisierten, ontologischen Datenmodells gearbeitet, das eine automatisierte, kontextabhängige und individuelle Bereitstellung von Nutzungsinformationen ermöglicht. Zum 18. April 2018 wurde die erste Version v1.0 des Standards iiRDS, beziehungsweise intelligent information Request & Delivery Standard, veröffentlicht.

Die prognostizierte Entwicklung der technischen Kommunikation hin zu einer ontologischen Arbeit ist jedoch noch von verschiedenen Randbedingungen abhängig, beispielsweise ob und wie der iiRDS-Standard sowie die Idee einer sich ändernden Arbeitsorganisation in der Branche adoptiert wird. Hier gilt es noch weiter zu forschen, um den Adoptionsprozess besser zu verstehen.

Welche Veränderungen gefallen Ihnen und welche finden Sie gegebenenfalls bedenklich?

Prof. Dr. Michael Schaffner: Grundsätzlich sind die aktuell technischen Möglichkeiten für einen Ingenieur mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung ein spannendes Feld. Bedenken kommen immer dann hoch, wenn im Zuge von künstlicher Intelligenz und selbstlernenden Systemen die Entwickler bei moralisch-ethischen Fragen auf die Geisteswissenschaften verweisen – nach dem Motto: „Das haben die zu lösen“. Denn wenn der Mensch die Hoheit über die Entscheidung verliert und bei ethischen Konflikten – denken Sie an autonomes Fahren, autonome Kriegsroboter und Kriegsdrohnen – ein „irgendwie programmierter“ Algorithmus entscheidet, dann empfinde ich das als besorgniserregend. Hier müssen legislativ dringend Rahmen gesetzt und den Software-Entwicklern moralische Kompetenz implantiert werden.

Für 2019 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ja bereits das Thema „künstliche Intelligenz“ [KI] angekündigt. Welches Thema würden Sie sich im Anschluss daran wünschen und warum?

Prof. Dr. Michael Schaffner: Künftig werde ich mich stärker forschend mit der Förderung der Akzeptanz beschäftigen. Denn in der tekom-Branchenstudie 2017 werden die Akzeptanzprobleme erkennbar und dass die technische Kommunikation in den Unternehmen noch nicht angemessen auf Industrie 4.0 vorbereitet ist. Für 44,5 % der in der tekom-Studie befragten Experten ist der Status von intelligenter Information in Industrieunternehmen noch kein Thema.

Für die technische Kommunikation bietet sich mit Industrie 4.0 jedoch eine einmalige Chance der strategischen Positionierung im Unternehmen. Wissensmanagement als neue Aufgabe für technische Redakteure zu verstehen, ist keine neue Erkenntnis. Einzig, die Relevanz auf der Managementebene zu kommunizieren, ist bislang der große Hemmschuh gewesen. Denn das Management war bisher nur schwer zu überzeugen, da die Effektivität von Wissensmanagement kaum zu beschreiben und die Effizienz über ein Return on Investment noch schwerer kalkulierbar ist. Mit Industrie 4.0 ist das Management nun ausreichend sensibilisiert, dass versucht werden kann, das Wertschöpfungsthema des „intelligenten Contents“ beziehungsweise der „intelligenten Information“ zu platzieren.

Die technische Kommunikation ist in Projekte zur Industrie 4.0 in den Unternehmen aber selten eingebunden. Hier könnte sich ein mittelfristiges Problem ergeben, wenn die für Industrie 4.0-Projekte relevanten technischen Informationen ohne Beteiligung der Fachexperten aus der technischen Kommunikation konzipiert werden.

So ergibt sich hieraus auch die künftige Forschungsausrichtung des KCT, die sich in erster Linie mit der Adoption dieser Prozess- und Produktinnovation, der „Semantikmodellierung“ aus Sicht der technischen Kommunikation in den Industrieunternehmen, beschäftigt. Dies gilt speziell im Kontext der künstlichen Intelligenz. Denn wenn Entscheidungen durch Algorithmen getroffen oder vorbereitet werden, ist die Akzeptanz hierfür im Detail zu erforschen und zu fördern. Daher kommt mir und meiner Forschung das Thema 2019 sehr entgegen.

Nachdem 2019 die Weiterentwicklung der Wissensumgebung von KI sowie vor allem auch die KI-Akzeptanzprobleme zu klären sind, wäre mein Wunsch für 2020 das Thema der vollständigen Transformation humanoider Betriebs- und Serviceanwendungen durch autonome Fertigungssysteme und Service-Robotik.

Herzlichen Dank, Professor Schaffner!

Prof. Dr.-Ing. Schaffner lehrt unter anderem Innovations-, Wissens- und IT-Management sowie Organisationsgestaltung und Personalführung am FOM Hochschulzentrum Berlin.

Die vorherigen Interviews – Nummer eins, zwei, drei, vier, fünf,  sechs, sieben und acht – dieser Serie, die mit Forschenden aus den verschiedenen FOM Hochschulbereichen zum Thema Arbeitswelten der Zukunft geführt wurden, können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 19.12.2018 

Geposted in Alle Beiträge, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, big, Big Data, iiRDS, Industrie 4.0, Information 4.0, Innovationsforschung, Innovationsmanagement, intelligent information Request & Delivery Standard, intelligente Information, intelligenter Content, KI-Akzeptanzprobleme, konzeptionelles Wissen, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Ontologie, Produktionsbereitschaft, prozedurales Wissen, SaaS-Applikation, Semantikmodellierer, Semantikmodellierung, Service-Roboter, Service-Robotik, Servicetechniker, situationales Wissen, Software-Entwickler, strategisches Wissen, Technische Kommunikation 4.0, technische Literatur, Technischer Redakteur, Technologiemanagement, tekom-Studie, Wissensmanagement, Zukunft der Arbeit
← Internationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen
Selbstbewertung der unternehmerischen Innovations-Performance simple to use: „Innovations-Cockpit“ →
  1. Intelligente Informationen | Zukunft-Erde-Mensch on 16. März 2019 at 19:47
  2. Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019 - FOM forscht on 3. Dezember 2019 at 14:01
  3. Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT - FOM forscht on 31. März 2020 at 16:08

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

eins + fünf =

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule