Arbeitswelten der Zukunft – FOM forscht vielfältig zum Thema und widmet ihm nun auch ein Buch
Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2018, das nicht nur im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch bei uns unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ stand.
Mit Blick nach vorn auf ebendiese Arbeitswelten und zurück auf die zahlreichen Forschungsprojekte, die in den Instituten an der FOM Hochschule zum Thema gestartet sind, lag die Entscheidung nah, ihm eine Publikation zu widmen.
In den Projekten, gefördert sowohl durch das BMBF, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als auch durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), befassten sich die FOM Forschenden mit dem Thema aus den verschiedensten Perspektiven.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erfreut sich am Engagement der FOM Hochschule und verfasste das Vorwort zum Werk mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft“, das soeben bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienen ist.
„‚Digitalisierung‘, der Begriff steht als Synonym für den gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit. Diesem Wandel müssen wir offen gegenüberstehen: mit unseren Sichtweisen, unseren Forschungsansätzen, der Aus- und Weiterbildung. […] Deshalb setze ich auf ein modernes Aus- und Weiterbildungssystem, das flexibel und zukunftsgerichtet ist, das hohe Kenntnisse vermitteln und vielfältige Kompetenzen entwickeln kann. […] Zudem ist es mir wichtig, die kleinen und mittleren Unternehmen im Blick zu haben, wenn neue Bildungswege und Arbeitsformen entstehen. Denn sie gehören in Deutschland zu den stärksten Ausbildern und beständigsten Arbeitgebern. Deshalb begrüße ich es sehr, wenn Hochschulen praxisnah ausbilden, indem sie beispielsweise mit mittelständischen Unternehmen vor Ort zusammenarbeiten, an anwendungsorientierten Forschungsprojekten mitwirken oder sich ausdrücklich an Berufstätige wenden, wie es bei der FOM Hochschule der Fall ist.“
So ein Ausschnitt der einleitenden Worte der Bundesministerin. Das Rektorat der FOM Hochschule, bestehend aus Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor, Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, Prorektorin Lehre, und Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, hat das Werk herausgegeben, um damit einen Beitrag zum Wissenschaftsjahr zu leisten.
Einige der Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten bereits in Interviews an der FOMforscht-Serie „Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Forschung“ mitgewirkt. Im FOM Forschungsblog sind die bisherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs und sieben nachzulesen. Hier gab es Antworten zum Thema des Jahres aus der Perspektive der verschiedensten Fachbereiche.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 28.11.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen