Zwischen Brexit und TTIP: Wie angehende Fach- und Führungskräfte in die Zukunft blicken
09.12.2016 – Wie schätzen angehende Fach- und Führungskräfte sowohl ihre persönliche wirtschaftliche Entwicklung als auch die ihres arbeitgebenden Unternehmens und Deutschlands ein? Im Rahmen einer Konjunkturbefragung hat sich der Ökonom Prof. Dr. Philipp an de Meulen auf die Suche nach Antworten gemacht. Rückmeldungen kamen von über 300 berufsbegleitend Studierenden der FOM Hochschule sowie anderer Bildungsinstitutionen […]
WeiterlesenTrotz Krankenhausreform: Finanzierungsdefizite des Krankenhauswesens bleiben bestehen
08.12.2016 – Über Neuerungen der Krankenhausfinanzierung eine qualitativ hochwertige Versorgung erreichen – so lautet die Zielsetzung des im Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhaustrukturgesetzes. Ob dieses Ziel erreicht wird, hat Stephanie Hildebrandt in ihrer Bachelor-Thesis „Chancen und Risiken einer qualitätsorientierten Finanzierung für die Krankenhäuser in Deutschland“ im Studiengang Gesundheits- & Sozialmanagement hinterfragt. Die kaufmännische Controllerin […]
WeiterlesenRückblick auf den 1. DWNRW-Summit: Facetten der digitalen Transformation
07.12.2016 – Start-ups, Industrie und Mittelstand zusammenbringen, um verschiedene Aspekte des digitalen Wandels zu beleuchten – mit dieser Zielsetzung lud das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Ende November nach Essen: Beim 1. DWNRW-Summit erhielten über 850 Besucherinnen und Besucher in Panels, Pitches und Diskussionsrunden neue Einblicke und Impulse für die Auseinandersetzung mit […]
WeiterlesenMehr Zeitkompetenz bitte!
07.12.2016 – Die Gestaltung von Arbeitszeiten und mobilen Arbeitsorten wird im Kontext der Digitalisierung für Betriebe und Beschäftigte immer vielschichtiger. Neben den bereits heute weit verbreiteten hochflexiblen Arbeitszeiten (Funktionszeiten, Vertrauensarbeitszeiten, Teilzeit) kommt durch die Nutzung internetbasierter Kommunikationstechniken eine weitere mobile Variable hinzu – die ortsunabhängige Arbeitsgestaltung. Arbeit kann somit vielfach in Zeit und Raum variabel […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen: Wie Lehrende mit Diversity umgehen (können)
06.12.2016 – „Diversity Management im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungen verbessert sowohl die Studienzufriedenheit der Lernenden als auch die Abschlüsse“, zeigt sich Lisa Eifert von der Fraunhofer Academy überzeugt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabrina Kreuzer hat sie deshalb Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Vielfalt zusammengestellt – und zwar für Lehrende, die berufsbegleitend im MINT-Bereich unterrichten. Ihre […]
WeiterlesenAUFSICHTSRATS-SCORE 2016: Bestnoten für Deutsche Börse, Commerzbank & Deutsche Bank
05.12.2016 – Bestnoten für den Aufsichtsrat der Deutschen Börse: Zum ersten Mal erobert das Gremium die Poleposition in der DAX-Wertung des AUFSICHTSRATS-SCORE. Auf Platz zwei landet der Aufsichtsrat der Commerzbank – gefolgt von der Deutschen Bank, Autobauer Daimler und dem Industriekonzern Siemens. Im MDAX verweist Neuling alstria Office REIT-AG die Aareal Bank, Leoni, OSRAM und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen