Dialog zur Ethik von Videospielen: Intensiver Diskussionsabend im Unperfekthaus
11.07.2016 – „Tolle Dialoge, engagierte Gesprächspartnerinnen und -partner, und eine Location, die den perfekten Rahmen für einen intensiven Diskussionsabend bietet.“ So fasst Prof. Dr. Stefan Heinemann die Veranstaltung „Videogames & Ethik“ im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers zusammen: Über zwei Stunden lang ging es im Unperfekthaus um die Frage, was in Videospielen erlaubt sein soll(te). […]
WeiterlesenEsFoMed Experten-Symposium in Essen: Morbi-RSA und Wettbewerb der gesetzlichen Krankenversicherungen
11.07.2016 – Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich – kurz: Morbi-RSA – regelt den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassenversicherungen. In der Praxis wird dieses Vorgehen heiß diskutiert. Von Wettbewerbsverzerrungen und systematischen Ungerechtigkeiten ist die Rede. Beim EsFoMed Experten-Symposium am 12. September in Essen treffen Befürworter und Kritiker des technischen Kerns der Finanzierung in der Krankenversicherung aufeinander: In Impuls- […]
WeiterlesenUpdate für Nordrhein-Westfalen: Zentrum für digitale Wirtschaft kommt ins Ruhrgebiet
10.07.2016 – Klassische Industrie und Start-ups zusammenbringen, um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und Nordrhein-Westfalen zum Digitalland Nummer eins zu machen: Mit dieser Zielsetzung entstehen in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und im Ruhrgebiet sogenannte Zentren der Digitalen Wirtschaft. Kurz: DWNRW-Hubs. Das Land unterstützt das Ganze mit bis zu 12,5 Millionen Euro. Partner des zukünftigen Digital […]
WeiterlesenBildung 4.0 im Essener Wissenschaftssommer: Zwischen Transferlernen und Virtual Reality
09.08.2016 – Industrie 4.0 ist ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich. So die These von Prof. Dr. Frank P. Schulte und Rouven Lippmann. Im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers gingen der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrum für die Didaktik der Lehre für Berufstätige und der wissenschaftliche Referent des FOM-Prorektorats Kooperationen deshalb der Frage nach, welche neuen […]
WeiterlesenGewinnerinnen & Gewinner des MINT MUSIC AWARDs stehen fest
08.07.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Lukas Hötzel, Olivia Helmholz-Vero/Johanna Fieseler und Robert Dumitrache/Lisa Titow! Sie haben den MINT MUSIC AWARD 2016 gewonnen und erhalten jeweils 1.500 Euro für ihre Schulen: die Gesamtschule Fröndenberg in Werl, die Rudolf-Virchow-Oberschule in Berlin und das F.-A.-Brockhaus Gymnasium in Leipzig. Im August werden die drei Gewinnersongs im Studio produziert und […]
Weiterlesen„Digitale Transformation führt zu disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen“: Prof. Dr. Matusiewicz beim BVMed-Event
08.07.2016 – Welche Auswirkungen haben medizinische Apps und kognitive System auf die Gesundheitsversorgung? Diese Frage stand im Zentrum eines Events des Bundesverbandes Medizintechnologie – kurz: BVMed – in Berlin. Antworten kamen von Fachleuten wie Prof. Dr. Herbert Rebscher von DAK Gesundheit, Internetmedizin-Experte Dr. Markus Müschenich sowie Antje Niemeyer von IBM Watson Health. Auch Prof. Dr. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen