Demografie interdisziplinär: Älter, kranker, einsamer?
15.07.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 13 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute setzt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann als Beirat des KCC KompetenzCentrum […]
Weiterlesen„Der einsame Mann an der Spitze hat ausgedient“: Arbeit 4.0 und ihre Folgen für Führung & Gesundheitsmanagement
14.07.2016 – Vier Thesen rund um Arbeit 4.0, Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement hatte Prof. Dr. Gottfried Richenhagen beim 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde im Gepäck. Nummer eins: „Immer mehr Beschäftigte sehen sich als individuelle Experten, die weniger als früher eine Einschränkung ihres Handlungsspielraums dulden werden“, so der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public […]
WeiterlesenDigitalisierung im Blick: Die Bayerische Telemedallianz und das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales kooperieren
14.07.2016 – Feierliche Vertragsunterzeichnung an der FOM München: Im Beisein von Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier haben Dr. med. Siegfried Jedamzik von der Bayerischen Telemedallianz und Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des FOM-Instituts für Gesundheit & Soziales, eine Forschungskooperation vereinbart. Zielsetzung: BTA und ifgs wollen sich in Zukunft regelmäßig über technische und operative Neu- […]
WeiterlesenPalliativmedizin: Bayerische Institutionen planen Ausbildungskonzept für Pflegende und pflegende Angehörige
13.07.2016 – Die ambulante und stationäre Versorgung sterbenskranker Menschen zu verbessern und flächendeckend auszubauen: So lautet die Zielsetzung des im Herbst 2015 vom Bundestag verabschiedeten Palliativ- und Hospizgesetzes. Kritikern gehen die entsprechenden Regelungen aber noch nicht weit genug – zum Beispiel mit Blick auf die Aus- und Weiterbildungspläne. Das Thema stand deshalb im Zentrum eines […]
WeiterlesenIntellectual Property (Rights) Management bei KMU: Maßnahmenkatalog für einen besseren wirtschaftlichen Erfolg
13.07.2016 – Kleine und mittelständische Unternehmen schenken dem Thema Intellectual Property (Rights) Management – kurz: IP(R)M – zu wenig Beachtung, sind Arnd Schaff und Jan Gottschald überzeugt. Der FOM-Experte vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und der Patentanwalt haben deshalb einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dessen Hilfe KMU die Voraussetzungen für einen besseren wirtschaftlichen Erfolg […]
WeiterlesenLegasthenie und Dyskalkulie durch spielerisches Trainieren von Bewegungsreflexen vorbeugen
12.07.2016 – Das Innenohr und die Nackenmuskeln lösen rudimentäre menschliche Bewegungsreflexe aus. Aufgrund dieser Reflexe werden die Augen im Raum adjustiert, wenn der Kopf bewegt wird. Die Augenbewegungen richten sich also an den Kopfbewegungen „automatisch“ aus. Diese Nachstellreflexe sind jedoch relativ stark (die Augen springen) und für kleine Kopfbewegungen mit gleichzeitigem präzisen Augenfokus auf eine […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen