17. Münchner Wissenschaftstage: Sieben Vorträge an der FOM Hochschule
10.10.2017 – Im Herbst steht die bayerische Landeshauptstadt wieder ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Bei den 17. Münchner Wissenschaftstagen vom 25. bis zum 28. November finden im gesamten Stadtgebiet Vorträge, Themenabende und Workshops statt. Auch die FOM Hochschule beteiligt sich an dem Programm: Am 27. November warten insgesamt sieben verschiedene Vorträge auf interessierte […]
WeiterlesenOnline-Handel: Ein neues Berufsbild und weitere Qualifizierungswege in der boomenden Branche
10.10.2017 – Endlich ist es soweit: Seit August 2018 besteht erstmals die Möglichkeit einer Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im E-Commerce. Als Schwerpunkte Ausbildung sind u.a. die Auswahl und das Einsetzen von Online-Vertriebskanälen (Onlineshop) sowie deren Bewirtschaftung vorgesehen. Darüber hinaus werden voraussichtlich die Themen Online-Marketing sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle behandelt werden. Der Handelsverband Deutschland, die Deutsche […]
Weiterlesen„Reha vor Pflege – Gesundheitspolitische Regelstrategien“: Prof. Dr. Matusiewicz mit Vortrag auf der REHACARE 2017 vertreten
09.10.2017 – „In Deutschland sind aktuell rund zwei Millionen Menschen pflegebedürftig. Diese Zahl wird sich, unter anderem aufgrund des nicht aufzuhaltenden demografischen Wandels, bis zum Jahr 2040 verdoppeln“, erklärte Prof. Dr. David Matusiewicz auf der jährlich stattfinden Fachmesse für Rehabilitation und Pflege (REHACARE) in Düsseldorf. „Um den Betroffenen ein weitgehend von fremder Hilfe unabhängiges Leben […]
WeiterlesenForschung & Entwicklung: Motor der wirtschaftlichen Entwicklung – Leitmarktwettbewerbe NRW
09.10.2017 – Ziel der Leitmarktwettbewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, Forschung und Entwicklung als Motor für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Wissenschaftliches Know-how soll für eine wirtschaftliche Nutzung erschlossen, neue Märkte entwickelt und bestehende Lücken in den Wertschöpfungsketten geschlossen werden. Inter- und transdisziplinäre Kooperationen stehen dabei im Vordergrund. Seit September 2017 sind Beiträge zum […]
Weiterlesen„We have to redefine values in order to effectively measure value“
06.10.2017 – Die Keynote von Prof. Dr. Charles Hampden-Turner war einer der Höhepunkte des diesjährigen FOM Master-Forschungsforums: Der Management-Philosoph, der sich seit einigen Monaten im Beirat des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility engagiert, nahm seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einer Reise durch sein Werte-Universum und gewährte u.a. Einblicke in die von ihm begründete […]
WeiterlesenFOM Professoren zu Gast beim VHB: Lassen sich Praktiker-Datensätze in der Forschung verwenden?
06.10.2017 – Ende September 2017 hat die Kommission Personal des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zu ihrem alljährlichen Herbstworkshop geladen. Die Veranstaltung bietet Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Personalwesen die Möglichkeit, über ihre Forschungsaktivitäten zu berichten. Auch Prof. Dr. Heiko Weckmüller und Prof. Dr. Joachim Schwarz von der FOM Hochschule waren […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen