Forschung & Entwicklung: Motor der wirtschaftlichen Entwicklung – Leitmarktwettbewerbe NRW
09.10.2017 – Ziel der Leitmarktwettbewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, Forschung und Entwicklung als Motor für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Wissenschaftliches Know-how soll für eine wirtschaftliche Nutzung erschlossen, neue Märkte entwickelt und bestehende Lücken in den Wertschöpfungsketten geschlossen werden. Inter- und transdisziplinäre Kooperationen stehen dabei im Vordergrund. Seit September 2017 sind Beiträge zum Leitmarkt Gesundheit.NRW (Einreichfristen: Januar und Oktober 2018) möglich. Aktuell, im Oktober 2017, ist ein Aufruf im Leitmarkt LifeSciences.NRW (Einreichfristen: Januar 2018 und Januar 2019) adressierbar. Im Dezember schließt sich der Wettbewerb zum Leitmarkt IKT.NRW (Einreichfristen: März 2018 und Februar 2019) an. Im April 2018 beginnt mit dem Wettbewerb CreateMedia.NRW die letzte Runde der letzten Einreichmöglichkeiten in den Leitmarktwettbewerben.
Die FOM führt aktuell vier Projekte durch, die im Rahmen des EFRE NRW gefördert werden. Am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement laufen die Vorhaben ADINA und MARTINA. Das erste Projekt dreht sich um Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in NRW, während im Rahmen des zweiten eine Lernapp für die mobile Logistikqualifikation entsteht. Zwei weitere Projekte führt das KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation in enger Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen durch. Bei FlexLabplus werden Experimentiersets zu den Themen 3D-Druck und neue Werkstoffe für den Einsatz in der Sekundarstufe II entwickelt. Im Zentrum von EDU LINK steht die Frage, wie ein virtueller Lernort mit Schwerpunkt MINT für Erzieherinnen und Erzieher aussehen kann.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen