17. Münchner Wissenschaftstage: Sieben Vorträge an der FOM Hochschule
10.10.2017 – Im Herbst steht die bayerische Landeshauptstadt wieder ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Bei den 17. Münchner Wissenschaftstagen vom 25. bis zum 28. November finden im gesamten Stadtgebiet Vorträge, Themenabende und Workshops statt. Auch die FOM Hochschule beteiligt sich an dem Programm: Am 27. November warten insgesamt sieben verschiedene Vorträge auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Themen reichen von Diversity über bargeldlosen Zahlungsverkehr bis zur Arbeitswelt von morgen.
Los geht es um 17:00 Uhr mit einer Buchvorstellung und einer anschließenden Diskussion. Prof. Dr. Nicolai Scherle spricht über sein neuestes Werk mit dem Titel „Erfolgsfaktor Vielfalt: von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität“. Zeitgleich hält Prof. Dr. Ulf Pillkahn einen Vortrag zum Thema „Serendipity“. Darin geht er der Frage nach, wie Individuen und Unternehmen sich auf zukünftige Veränderungen vorbereiten können und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.
Ab 18:00 Uhr finden drei weitere, parallel laufende Vorlesungsveranstaltungen in den Räumen der FOM München statt. Prof. Dr. Christian Chlupsa referiert über rationale und irrationale Entscheidungen. Er vertritt die These, dass vor allem unbewusste Motive für bestimmte Vorgehensweisen entscheidend sind. Implizite Kommunikation müsse daher bereits im Kopf ansetzen. Einem anderen Aspekt der Arbeitswelt widmet sich Dr. Barbara Krautz. Titel ihres Vortrages: „Burnout und die VUCA-Welt. Wie bereiten wir uns mental auf die Arbeitswelt von morgen vor?“. Bei der anschließenden Diskussion steht die FOM Lehrbeauftragte für Fragen zum Thema Burnout und zu Auswirkungen der diversifizierten Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Im dritten Vortrag geht es um Geld und bargeldloses Bezahlen. Prof. Dr. Gerald Mann gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der digitalen Welt und betont: Käuferinnen und Käufer werden zum „Gläsernen Zahler“ und sind für Regierungen und Geschäftsbanken unauffällig kontrollierbar.
Ab 19:00 Uhr finden die beiden letzten Vorträge statt. Hier geht es zum einen um die „Geschäftsmobilität heute und morgen“. Prof. Dr. Roland Vogt klärt über den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der geschäftlichen Mobilität auf. Anschließend gibt es die Möglichkeit, über die gehörten Inhalte zu diskutieren. Zum anderen erhalten interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer im zweiten Vortrag Einblicke in das Thema „Future Operating Environment im Kontext von Forschung, Gesellschaft und Mensch der Zukunft“. Dr. Josef Mendler spricht über individuelle Schlüsselfähigkeiten, die als Voraussetzung für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft gesehen werden können.
Die sieben Vorlesungen finden alle am FOM Hochschulzentrum München in der Arnulfstraße 30 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Münchener Wissenschaftstage.
Nadine Bettray, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen