Digitalisierung und Gesundheit – überraschende Einblicke zwischen Ingenieurwesen und Medizintechnik
Fällt der Begriff „Digitalisierung“ in Bezug auf die Gesundheit, denken die meisten Menschen an Fitnessarmbänder und -tracker oder an Apps, die zum Joggen oder Work-out motivieren. Ein weiteres populäres Beispiel ist der 3D-Druck, mit dem sich Bauteile aus einem Guss herstellen lassen. Noch vor wenigen Jahren gab es diese Dinge noch nicht und so staunen […]
WeiterlesenDie Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 4: Soziale Medien, deren Bedeutung und Einsatzziele
Mit diesem Teil schließt unsere vierteilige Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“ ab. Die Teile eins, zwei und drei können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. Zur Verbreitung von Forschungsmeldungen, insbesondere innerhalb der Wissenschafts-Community, nutzt das Referat für Forschungskommunikation den bereits in Teil 2 dieser Serie erwähnten Twitter-Kanal „FOM forscht“. Ebenfalls werden die Kanäle, die […]
WeiterlesenWas kommt nach dem großen Shutdown? Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre zu den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise und den wirtschaftspolitischen Reaktionen
Anfang April 2020 steht das öffentliche Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde still. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Christina Wilke vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre zeigen auf, wie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise mit Hilfe eines einfachen makroökonomischen Modells skizziert werden können […]
WeiterlesenTransfer in die Praxis: Neue Termine der Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks
Nach dem erfolgreichen Start des Pilotwebinars zu den INQA-Selbstchecks (wir berichteten) findet dieses Transferangebot nun regelmäßig statt. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt neben klein- und mittelständischen Unternehmen inzwischen auch den öffentlichen Sektor. Denn durch die Digitalisierung und neue Kommunikationsmittel verändern sich Arbeitsprozesse, Arbeitsaufgaben und die Anforderungen an Personalführung – insbesondere und gerade […]
Weiterlesen„Beschäftigte sind von Legitimationsdruck und familiären Ansprüchen betroffen“ – Prof. Marco Zimmer zu Arbeitsbedingungen und Kommunikation im Homeoffice
Ein großer Teil der Berufstätigen arbeitet aktuell im Homeoffice, ca. 27 % seien es, schreibt der Spiegel in seinem Artikel „So verkraftet Deutschland die Coronakrise“ über eine Bevölkerungsstudie der Universität Mannheim. Dieser Arbeitsort beinhaltet andere Herausforderungen als ein externes Büro mit eigenen Strukturen und Rahmenbedingungen, Kolleginnen und Kollegen sowie der Chefin oder dem Chef vor […]
WeiterlesenTransfer in die Praxis: Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks gestartet
Am 8. April fand die erste Pilotveranstaltung zur geplanten Webinar-Reihe im Projekt FührDiV (Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung) statt. In einem virtuellen Seminar mit dem Titel „INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“ stellte Prof. Dr. Anja Seng das neue INQA-Angebot einem Kreis von 15 Teilnehmenden, bestehend aus […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen