Transfer in die Praxis: Neue Termine der Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks
Nach dem erfolgreichen Start des Pilotwebinars zu den INQA-Selbstchecks (wir berichteten) findet dieses Transferangebot nun regelmäßig statt.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt neben klein- und mittelständischen Unternehmen inzwischen auch den öffentlichen Sektor. Denn durch die Digitalisierung und neue Kommunikationsmittel verändern sich Arbeitsprozesse, Arbeitsaufgaben und die Anforderungen an Personalführung – insbesondere und gerade auch in der Verwaltung. Für den Umgang mit diesen Herausforderungen wurden u.a. im Projekt „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ praxisnahe und konkrete Arbeitshilfen erarbeitet.
Die Webinare richten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen.
In den Webinaren werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gewählt:
23. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
30. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
14. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
28. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Titel und Datum des Webinars, Ihrem Namen, Institution/Organisation und Kontaktdaten an corinna.hoeffner@fom.de. Wir senden Ihnen anschließend die Zugangsdaten zum Webinar-Konferenzraum zu. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die INQA-Checks werden in Kürze unter www.inqa.de als pdf-Datei zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen