Transfer in die Praxis: Neue Termine der Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks
Nach dem erfolgreichen Start des Pilotwebinars zu den INQA-Selbstchecks (wir berichteten) findet dieses Transferangebot nun regelmäßig statt.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt neben klein- und mittelständischen Unternehmen inzwischen auch den öffentlichen Sektor. Denn durch die Digitalisierung und neue Kommunikationsmittel verändern sich Arbeitsprozesse, Arbeitsaufgaben und die Anforderungen an Personalführung – insbesondere und gerade auch in der Verwaltung. Für den Umgang mit diesen Herausforderungen wurden u.a. im Projekt „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ praxisnahe und konkrete Arbeitshilfen erarbeitet.
Die Webinare richten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen.
In den Webinaren werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gewählt:
23. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
30. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
14. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung
28. Mai 2020 11.00 – 12.30 Uhr: Strategische Personalplanung: toolgestützte Handlungshilfen für Personalräte und Personalverantwortliche (in Kooperation mit wmp consult)
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Titel und Datum des Webinars, Ihrem Namen, Institution/Organisation und Kontaktdaten an corinna.hoeffner@fom.de. Wir senden Ihnen anschließend die Zugangsdaten zum Webinar-Konferenzraum zu. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die INQA-Checks werden in Kürze unter www.inqa.de als pdf-Datei zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen