Transfer in die Praxis: Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks gestartet
Am 8. April fand die erste Pilotveranstaltung zur geplanten Webinar-Reihe im Projekt FührDiV (Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung) statt. In einem virtuellen Seminar mit dem Titel „INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“ stellte Prof. Dr. Anja Seng das neue INQA-Angebot einem Kreis von 15 Teilnehmenden, bestehend aus Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen öffentlichen Organisationen, vor.
Neben dem aktuellen Projektstand lag der inhaltliche Fokus des Webinars auf der Vorstellung der neuen INQA-Selbstchecks „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“ in der öffentlichen Verwaltung und Instrumenten zur aktiven Gestaltung von Veränderungsprozessen im organisatorischen Umfeld öffentlicher Verwaltungen. Die Checks wurden im Rahmen des Projekts FührDiV vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule in einem co-kreativen Prozess gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren der öffentlichen Verwaltung entwickelt (mehr dazu im 2. Infobrief des ifpm).
Während des Webinars wurden nicht nur der Aufbau der Checks und deren Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, sondern ein interaktiver Austausch gesucht. Die per Telefon oder mobilem Endgerät zugeschalteten Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, per Video-Schaltung den Nutzen der Checks zu diskutieren und über Online-Umfragen Feedbacks und persönliche Einschätzungen abzugeben (s. Abbildung 2). So bestätigten die teilnehmenden Personen in einer Umfrage, dass die Selbstchecks ein nützliches Instrument seien, um sich selbst zu reflektieren, aber auch um Veränderungsbedarfe zu erkennen.
Die Nutzung bzw. Anwendung der Checks erfordern den Befragten zufolge neben technischen Voraussetzungen und entsprechenden Ressourcen vor allem eine auf Selbstreflexion ausgerichtete Organisationskultur sowie eine grundlegende Veränderungsbereitschaft und Offenheit der Beschäftigten und Führungskräften gegenüber solchen Instrumenten (s. Abbildung 3).
Fazit des ersten Webinars: Die Teilnehmenden haben per „Daumen hoch“ und über die Chat-Funktion den durchgeführten Transfer begrüßt. Das Forschungsteam des ifpm plant daher die Fortführung des Webinar-Angebots im Rahmen des Projekts FührDiV. Die Termine werden zeitnah über diesen Kanal kommuniziert.
Die INQA-Checks werden in Kürze unter www.inqa.de als pdf zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen