Was kommt nach dem großen Shutdown? Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre zu den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise und den wirtschaftspolitischen Reaktionen
Anfang April 2020 steht das öffentliche Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde still. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Christina Wilke vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre zeigen auf, wie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise mit Hilfe eines einfachen makroökonomischen Modells skizziert werden können und wie die derzeit diskutierten wirtschaftspolitischen Reaktionen vor diesem Hintergrund zu bewerten sind.
Während zu Beginn des Jahres die Corona-Epidemie als chinesisches Problem wahrgenommen wurde, mit der Abriegelung ganzer Provinzen und Ausgangssperren für ganze Städte, kam es in den darauffolgenden Wochen doch zu einer weltweiten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus, also zu einer Pandemie mit Zehntausenden von Toten, so dass sich nach und nach nahezu alle großen Industrienationen gezwungen sahen, ihr öffentliches Leben herunterzufahren.
Es wurden zunächst für mehrere Wochen Schulen und Fabriken geschlossen, die meisten Freizeitaktivitäten untersagt und z. T. sogar Ausgangssperren verhängt.
Neben der medizinischen Herausforderung sowie dem menschlichen Leid durch die vielen Erkrankten und Toten, stellt diese Krise für die meisten Länder somit auch wirtschaftlich eine der härtesten Prüfungen in den letzten Jahrzehnten dar.
Die Ergebnisse der Untersuchung können in der zweiten Ausgabe des „Streiflicht VWL“ nachgelesen werden.
Bereich Support Forschung der FOM Hochschule | 16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen