Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung – Forschungsprojekt zur Erprobung von Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse
Auch bei öffentlichen Verwaltungen macht der digitale Wandel nicht Halt. Mit dem Forschungsprojekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ hat sich Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule, zum Ziel gesetzt, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu […]
WeiterlesenGründung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management – 3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
Am 28. Januar 2019 wurde das KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management, kurz: KCMS, der FOM Hochschule gegründet. Hervorgegangen ist es aus dem ehemaligen KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft (KCM) und dem für Vertriebsmanagement (KCV). Wissenschaftlich geleitet wird es gemeinschaftlich durch Prof. Dr. Julia Naskrent, Prof. Dr. Marcus Stumpf und Prof. Dr. Jörg Westphal. Wir […]
WeiterlesenInternational Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
Die Welt wird kleiner, Startups und die Digitalisierung füllen die öffentliche Diskussion. Doch das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist nach wie vor der Mittelstand. Und die „alte“ mit der „neuen“ Arbeitswelt zusammenzubringen, stellt eine große Herausforderung dar. Einblicke in neue Arbeitsformen wollen auch Studierende der FOM Hochschule gewinnen. Neben neuen Studiengängen wie dem Master in Big […]
WeiterlesenGründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
Am 30. Januar 2019 wurde das KompetenzCentrum für Accounting und Taxation, kurz: KCAT, der FOM Hochschule gegründet. Wissenschaftlich geleitet wird es durch Prof. Dr. Claudia Rademacher-Gottwald und Prof. Dr. Bernd Neitz. Professorin Rademacher-Gottwald lehrt am FOM Hochschulzentrum Berlin in den Bachelor-Studiengängen Business Administration, International Management, Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie sowie Steuerrecht und in den Master-Studiengängen Finance & […]
WeiterlesenInstitut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
Das Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) nimmt Aufgaben der Forschung und Entwicklung sowie des Wissenstransfers und der Innovationsförderung im Bereich des Gesundheits- und Sozialmanagements an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis wahr. Von Beginn an verfolgten die Institutsangehörigen das Ziel, ihre Forschungsaktivitäten in einen internationalen Kontext zu stellen. Neben zahlreichen Konferenzbesuchen und Publikationen konnten […]
WeiterlesenForschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
Auch in diesem Jahr wurde von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) wieder der Forschungspreis verliehen. Wie bereits in den Vorjahren wurden hierbei Leistungen im Bereich der Forschung geehrt, die in besonderem Maße zu einer Weiterentwicklung der Forschung an der FOM Hochschule beigetragen haben. So führte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM, in seiner […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen