Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
Auch in diesem Jahr wurde von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) wieder der Forschungspreis verliehen. Wie bereits in den Vorjahren wurden hierbei Leistungen im Bereich der Forschung geehrt, die in besonderem Maße zu einer Weiterentwicklung der Forschung an der FOM Hochschule beigetragen haben.
So führte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM, in seiner Laudatio aus: „Nach erfolgreichem Ausbau der Masterkongruenz und einer guten Entwicklung in den Bereichen Regionalisierung und Internationalisierung liegt unser besonderes Augenmerk der Zukunft auf der Einbindung von Studierenden in die Forschung.

Hierzu hat die FOM Hochschule das Konzept der ‚Research Fellows‘ zwar schon etabliert, aber dem diesjährigen Preisträger ist es herausragend gelungen, Studierende in Publikationen und Konferenzbeiträge einzubinden.“
Der Preisträger Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Institutsdirektor des ifid, hat mehr als 20 Research Fellows – FOM Studierende, Absolventinnen, Absolventen und externe Interessierte – umfassend in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden. Zusammen mit den Studierenden wurden Papers zu renommierten Konferenzen eingereicht und Artikel in gerankten Journals publiziert.
Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik und lehrt am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung erstreckt sich mit seinen Forschenden neben dem Standort Düsseldorf mittlerweile auch über die Hochschulzentren Aachen, Bonn, Dortmund, Essen, Mannheim, Münster und Nürnberg.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 11.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen

