Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
Auch in diesem Jahr wurde von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) wieder der Forschungspreis verliehen. Wie bereits in den Vorjahren wurden hierbei Leistungen im Bereich der Forschung geehrt, die in besonderem Maße zu einer Weiterentwicklung der Forschung an der FOM Hochschule beigetragen haben.
So führte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM, in seiner Laudatio aus: „Nach erfolgreichem Ausbau der Masterkongruenz und einer guten Entwicklung in den Bereichen Regionalisierung und Internationalisierung liegt unser besonderes Augenmerk der Zukunft auf der Einbindung von Studierenden in die Forschung.
Hierzu hat die FOM Hochschule das Konzept der ‚Research Fellows‘ zwar schon etabliert, aber dem diesjährigen Preisträger ist es herausragend gelungen, Studierende in Publikationen und Konferenzbeiträge einzubinden.“
Der Preisträger Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Institutsdirektor des ifid, hat mehr als 20 Research Fellows – FOM Studierende, Absolventinnen, Absolventen und externe Interessierte – umfassend in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden. Zusammen mit den Studierenden wurden Papers zu renommierten Konferenzen eingereicht und Artikel in gerankten Journals publiziert.
Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik und lehrt am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung erstreckt sich mit seinen Forschenden neben dem Standort Düsseldorf mittlerweile auch über die Hochschulzentren Aachen, Bonn, Dortmund, Essen, Mannheim, Münster und Nürnberg.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 11.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen