Gründung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management – 3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
Am 28. Januar 2019 wurde das KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management, kurz: KCMS, der FOM Hochschule gegründet. Hervorgegangen ist es aus dem ehemaligen KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft (KCM) und dem für Vertriebsmanagement (KCV). Wissenschaftlich geleitet wird es gemeinschaftlich durch Prof. Dr. Julia Naskrent, Prof. Dr. Marcus Stumpf und Prof. Dr. Jörg Westphal. Wir trafen die Wissenschaftlerin und die Wissenschaftler zum Interview.
Was sind die Forschungsschwerpunkte und -projekte des KCMS?
Prof. Dr. Julia Naskrent:Im KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management betreiben wir angewandte Forschung, um innovative und effiziente Lösungsansätze für aktuelle praxisrelevante Marketing- und Vertriebsfragen zu entwickeln. Mit unserem Anspruch des „Scientific Sales Management“ sowie des „Scientific Customer Insight“ wollen wir die Kundenorientierung auf eine wissenschaftlich fundierte Plattform stellen.
Prof. Dr. Jörg Westphal:Wir fokussieren also den Kunden und adressieren ihn mit unserer Forschung sowohl aus der Perspektive des Marketings als auch des Sales Managements.
Prof. Dr. Julia Naskrent:Ein aktuelles Forschungsprojekt ist die Neuauflage des Sportmonitors, der im Jahr 2018 zum wiederholten Male durchgeführt wurde und auch in diesem Jahr noch ein weiteres Mal erweitert und durchgeführt wird.
Was für Projekte oder Kooperationen wünschen Sie sich für die Zukunft?
Prof. Dr. Julia Naskrent:Wünschenswert wäre die Zusammenarbeit mit etablierten Forschungseinrichtungen, um damit auch Zugang zu elaborierten Forschungsmethoden, wie zum Beispiel Blickaufzeichnungen, Labor-Tests und neurowissenschaftlichen Untersuchungen, zu erhalten.
Prof. Dr. Marcus Stumpf:Darüber hinaus freuen wir uns natürlich auch über die Initiative unserer vielen Kolleginnen und Kollegen an den Standorten: Das KCMS will auch eine Plattform zur Vernetzung der Aktivitäten der einzelnen Professorinnen und Professoren sein und sie bei ihren Projekten unterstützen.
Wo und wie können Studierende von der Forschung am KCMS profitieren?
Prof. Dr. Julia Naskrent:Das KCMS strebt an, konkrete Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen zu lassen. Darüber hinaus können einzelne Studierende bei Forschungsprojekten mitwirken.
Prof. Dr. Marcus Stumpf: Das ist zum Beispiel möglich in Form von Research Fellowships, die wir im KompetenzCentrum sowohl besonders guten forschungsorientierten Studierenden als auch Absolventinnen und Absolventen anbieten. Und für die wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen kooperativer Promotionsprogramme wird sich das KCMS einbringen.
Herzlichen Dank für diesen Einblick!
Professorin Naskrent lehrt am FOM Hochschulzentrum Siegen in den Bereichen Marketing, E-Commerce und International Management.
Professor Stumpf ist am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main verankert und lehrt dort in den Bereichen Marketinggrundlagen, Relationship Management sowie Unternehmenskommunikation.
Professor Westphal ist am FOM Hochschulzentrum Bonn verankert, er lehrt dort sowie an den Hochschulzentren Aachen und Köln mit dem Schwerpunkt Sales Management.
Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 18.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen