Fahrplan zur lernenden Organisation: Prof. Dr. Markus Dahm über Operational Excellence Initiativen
Für Unternehmen gilt: Wer wettbewerbsfähig werden und bleiben möchte, muss seine Abläufe und Strukturen stetig optimieren. So die Überzeugung von Prof. Dr. Markus Dahm. Mit der Frage, wie das in der Praxis aussehen kann, befasst sich der FOM Experte in einem neuen Band der FOM-Edition. Gemeinsam mit Aaron Brückner erklärt er, wie „Operational Excellence mittels […]
WeiterlesenKnapp 400 Teilnehmer bei der 7. MINT- Botschafterkonferenz
„Next Generation MINT – I3 Information, Innovation, Integration“ hieß es am 12. November 2014 in Essen: Knapp 400 Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen zur 7. MINT-Botschafterkonferenz ins Oktogon auf Zeche Zollverein. Hinter der Konferenz standen die Stadt Essen, das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, die FOM Hochschule und die Bundesbildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ […]
WeiterlesenEine Frage der Datensicherheit: Warum sich Mobile Payment nur langsam durchsetzt
Acht Prozent der Befragten haben es bereits getan. Fast 50 Prozent würden es vielleicht machen, 20 Prozent auf gar keinen Fall. Die Rede ist von Mobile Payment – dem Bezahlen per Smartphone am Point of Sale. „Technisch ist das Ganze schon lange möglich“, sagt Andreea Wurster, „aber trotz namhafter Anbieter wie Google hat sich dieses […]
WeiterlesenProgrammübersicht im ESF Bundesprogramm veröffentlicht
Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Deutschland mit einem finanziellen Volumen von rd. 2,7 Milliarden Euro angenommen. Die neue Förderperiode 2014-2020 des ESF kann damit nun beginnen. Die FOM Hochschule hat sich in der abgelaufenen Förderperiode insbesondere im Programm weiter bilden engagiert. Im Rahmen der Projekte Q+ MEO und DAQ […]
WeiterlesenHandlungsoptionen für Speditions- und Busunternehmen: So wirken Sie dem drohenden Fachkräftemangel entgegen
Speditions- und Busunternehmen aufgepasst! Wer dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel entgegen wirken möchte, sollte dringend Situation und Motivation der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer verbessern. Entsprechende Maßnahmen können von optimierten Arbeitszeitregelungen bis zu deutlich ausgebauten Qualifikations- und Personalentwicklungsprogrammen reichen. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der FOM Hochschule im Zuge eines interdisziplinären Projektes.
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Einige vernunftbasierte Überlegungen zur Frauenquote
Die neue Bundesregierung hat als eine ihrer ersten Maßnahmen angekündigt, ein Gesetz zu verabschieden, das Unternehmen verpflichtet, mindestens 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen zu besetzen. Sie übernimmt damit Forderungen, die schon seit längerer Zeit von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen vertreten werden. Aber was ist aus ökonomischer Sicht von einer solchen Regelung zu halten? Mit dieser […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen