Internationales Fachbuch zur humanitären Logistik erschienen
Wie lassen sich humanitäre Hilfe und Nachhaltigkeitskonzepte unter dem Dach der Logistik kombinieren? Diese Frage steht im Zentrum des englischsprachigen Fachbuchs „Humanitarian Logistics and Sustainability“, das gerade im Springer Verlag erschienen ist. Zu den Herausgebern zählt Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Darüber hinaus ist das Buch Teil des […]
WeiterlesenProf. Dr. Ulrike Hellert ist Botschafterin für die Generation 50Plus
Geistig und körperlich fit, aber trotzdem unattraktiv für den Arbeitsmarkt. So ergeht es vielen Menschen über 50. Der Bundesverband Initiative 50 Plus vertritt die Interessen dieser aus über 34 Millionen Menschen bestehenden Gruppe gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – und setzt dabei u.a. auf namhafte Botschafter wie Birgit Schrowange und Jörg Wontorra. Auch eine FOM […]
WeiterlesenSvenja Weitzig bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Ein FOM Research Fellow zu Gast bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Würzburg: Svenja Weitzig vom KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen hat im Rahmen einer Posterpräsentation das Thema ihrer Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik vorgestellt. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten geht sie der Frage nach, wie ein […]
WeiterlesenStartschuss für MINT-LINK
Die Vernetzung des zdi-Essen MINT-Netzwerkes mit der regionalen Wirtschaft ausbauen – so lautet die Zielsetzung von MINT-LINK. Das im Mai gestartete Projekt des BildungsCentrums der Wirtschaft ist im Rahmen des EFRE-zdi Programms zur Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union, Europäischer Fonds ausgewählt worden. Als Kooperationspartner […]
WeiterlesenEssen trifft Erzurum: Erfolgreiche Delegationsreise in die Türkei
Das Datum für die gemeinsame Konferenz steht fest, die nächsten organisatorischen Schritte sind abgestimmt, und on top sind viele Kontakte zu Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft entstanden: Die Bilanz der FOM Delegation, die für eine Woche zu Gast bei der Atatürk Universität in Erzurum war, fällt positiv aus. „Wir haben unser gemeinsames, vom BMBF […]
WeiterlesenCorporate Social Responsibility zwischen Theorie, Praxis und Lehre
„New Perspectives on Corporate Social Responsibility: Locating the Missing Link“ heißt der Titel des neuen, englischsprachigen Fachbuchs von Prof. Dr. Linda O’Riordan, Prof. Dr. Piotr Zmuda und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Die drei Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule haben eigene Beiträge sowie Beiträge internationaler CSR-Experten zusammengetragen, die das Thema CSR […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen