Svenja Weitzig bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Ein FOM Research Fellow zu Gast bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Würzburg: Svenja Weitzig vom KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen hat im Rahmen einer Posterpräsentation das Thema ihrer Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik vorgestellt. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten geht sie der Frage nach, wie ein Konzept der ökonomischen Bildung für Erwachsene mit Behinderung aussehen muss, die in einer eigenen Wohnung leben möchten.
„Meine Zielsetzung ist es, Teilhabe an Ökonomischer Erwachsenenbildung für Menschen mit einer Behinderung zu ermöglichen bzw. spezifische Konzepte zur Vermittlung Ökonomischer Bildung in pädagogischen Betreuungskontexten zu entwickeln“, erläutert die staatlich anerkannte Diplom Sozialarbeiterin und -pädagogin. „Beides soll der Armutsprävention dieser Zielgruppe dienen, die im Rahmen der ‚Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderung‘ rechtlich verankert ist.“
Deshalb hat Svenja Weitzig die Lebenslage von Menschen mit Behinderung analysiert, Eindrücke von ihrer Lebenswelt erfasst und leitfadengestützte Interviews zu Kompetenzbereichen und Bildungsstandards der Ökonomischen Bildung durchgeführt. Aktuell ist sie dabei, die Ergebnisse mit Blick auf die Erstellung eines bedarfsgerechten Konzeptes zur ökonomischen Bildung zu analysieren.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen