Corporate Social Responsibility zwischen Theorie, Praxis und Lehre
„New Perspectives on Corporate Social Responsibility: Locating the Missing Link“ heißt der Titel des neuen, englischsprachigen Fachbuchs von Prof. Dr. Linda O’Riordan, Prof. Dr. Piotr Zmuda und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Die drei Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule haben eigene Beiträge sowie Beiträge internationaler CSR-Experten zusammengetragen, die das Thema CSR aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Die Botschaft der Herausgeber: Es besteht eine tiefe Trennung zwischen dem ökonomischen und sozialen System, die zu einem Mangel an Aufmerksamkeit für alle Stufen sozialer und ökologischer Interessen führt. „In den Köpfen der meisten Unternehmer ist CSR entweder ‚green glamour‘ oder der ‚heilige Gral‘ eines neuen, altruistischen Managementansatzes. In beiden Fällen ist CSR fälschlicherweise oft fast ausschließlich mit Kosten verbunden – für PR-Kampagnen oder isolierte Projekte, die keinen nachhaltigen Wert haben“, so Prof. Dr. Linda O’Riordan. „In unserem Buch wollen wir einen dritten Weg aufzeigen“, ergänzt Prof. Dr. Piotr Zmuda. „Nämlich dass Unternehmen, die auf langfristige CSR-Strategien bzw. ein CSR ‚mindset‘ setzen, tatsächlich Gewinne machen – und zwar indem sie die Gruppe ihrer Stakeholder erweitern.“
Im ersten Teil des Buches legen Autoren wie CSR Experte Prof. Dr. Jan Jonker vom Lehrstuhl für Sustainable Entrepreneurship an der Nijmegen School of Management der Radboud Universität Nimwegen die theoretischen Grundlagen für diesen Ansatz. Es folgen im zweiten Teil Beiträge, die sich mit der praktischen Umsetzung von CSR und Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag befassen. Dabei geht es u.a. um die Einführung und Umsetzung von CSR-Ansätzen. „Last but not least wird im dritten Teil die Frage beantwortet, wie diese Konzepte und Ideen Eingang in Lehre und Training finden“, erklärt Prof. Dr. Stefan Heinemann.
Das Fachbuch „New Perspectives on Corporate Social Responsibility: Locating the Missing Link“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen