Internationales Fachbuch zur humanitären Logistik erschienen
Wie lassen sich humanitäre Hilfe und Nachhaltigkeitskonzepte unter dem Dach der Logistik kombinieren? Diese Frage steht im Zentrum des englischsprachigen Fachbuchs „Humanitarian Logistics and Sustainability“, das gerade im Springer Verlag erschienen ist. Zu den Herausgebern zählt Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Darüber hinaus ist das Buch Teil des Projektes „PEARLS – Effizienzanalyse in der humanitären Logistik“, das von der FOM Hochschule gefördert wird.
„Das Thema steht bereits seit Jahren auf der Agenda des ild: Wir laden beispielsweise regelmäßig zu Workshops zur humanitären Logistik ein, um uns mit internationalen Experten auszutauschen, und sind selbst auf entsprechenden Kongressen vertreten“, so Prof. Dr. Klumpp. „Da war der Schritt zur Veröffentlichung eines Fachbuchs natürlich die logische Konsequenz.“
In Zusammenarbeit mit den Co-Herausgebern Sander de Leeuw von der Universität Amsterdam, Alberto Regattieri von der Universität Bologna und Robert de Souza von der Universität Singapur ist dabei eine Publikation entstanden, die Nachhaltigkeit in der humanitären Logistik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Basis-Strategien vorgestellt, Konzepte für die Einführung nachhaltigen Managements diskutiert und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit in humanitären Projekten geteilt.
Aus dem Team des ild ist auch Hella Abidi als Autorin vertreten. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Optimierung der Hilfslieferungen deutscher Organisationen durch die Einführung eines zentralen Lagers in Deutschland. Darüber hinaus stellt sie mit einer Kollegin von der Universität Groningen Möglichkeiten für eine nachhaltige Erfolgskontrolle humanitärer Transport- und Versorgungsprozesse vor. Neben den Autoren der FOM sind auch Experten aus der Praxis in dem Buch vertreten – zum Beispiel von UNOPS, der UN-Organisation für die Beschaffungs- und Logistikprozesse weltweit, sowie weitere Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen, Münster, Newcastle (Australien) und Amman (Jordanien).
Der Titel „Humanitarian Logistics and Sustainability“ kann als eBook oder Hardcover bestellt werden. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Springer Verlags zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen