Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Top-Entscheiderinnen und Entscheider nehmen Stellung
18.09.2017 – „Die vernünftige, schnelle und zielgerichtete Digitalisierung ist die zentrale Anforderung an unser Gesundheitswesen in den kommenden Monaten und Jahren“, schreibt der Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut im Vorwort zu Digitale Transformation im Gesundheitswesen. „Es gilt, Potenziale optimal und für alle Beteiligten zu erschließen, Risiken zu erkennen und auszuschließen sowie die Chancen, die sich hier auftun, […]
Weiterlesenifgs trifft DGSMP: Prof. Dr. Arnd Schaff zum stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe „Betriebliche Gesundheitsförderung“ gewählt
15.09.2017 – Anfang September haben die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) zur gemeinsamen Jahrestagung nach Lübeck geladen. Einer der Programmpunkte: Wahlen innerhalb der Gremien der DGSMP. In der Fachgruppe „Prävention und Gesundheitsförderung“ wurde beispielsweise Prof. Dr. […]
WeiterlesenFührung und Teamentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: Projektverbund zeigt neue Wege in der öffentlichen Verwaltung auf
13.09.2017 – Wie funktionieren Führung und Teamentwicklung im digitalisierten öffentlichen Dienst? Diese Frage steht im Zentrum des im Juli 2017 gestarteten und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projektes FührDiV. Projektträgerin ist die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH. Projektnehmer ist die wmp consult – […]
WeiterlesenEUKO 2017 in Frankfurt: Tagung nimmt Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation ins Visier
12.09.2017 – Welche Rolle spielt die digitale Transformation für die Unternehmenskommunikation? Und was bedeutet digitale Kommunikation für Industrie, Führung und Marketing 4.0? Diese und andere Fragen stehen vom 19. bis 21. Oktober in Frankfurt am Main zur Diskussion. Dort findet 2017 die jährliche Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO) statt. Gastgeberin der […]
Weiterlesenifes Wissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse auf Veranstaltungen in Breslau
11.09.2017 – Die Gesellschaft für Klassifikation trifft sich 2017 in Breslau: Am 26. September lädt sie gemeinsam mit der polnischen Gesellschaft zum German-Polish Seminar on Data Analysis and Applications, einen Tag später startet die European Conference on Data Analysis. Auf beiden Veranstaltungen ist die FOM Hochschule durch Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Karsten […]
WeiterlesenResearch Fellows im Porträt: „Dass ich in der Medizin lande, hätte ich zu Studienzeiten nie gedacht“
08.09.2017 – 50 Jahre alt, Chefsekretärin am Münchner Klinikum Großhadern, verheiratet, eine studierende Tochter: Auf den ersten Blick lässt nichts darauf schließen, dass Andrea Lakasz parallel zu Job und Familie als Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule aktiv ist. Wie es dazu kam und welche Schwerpunkte sie bei ihrer […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen