Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Top-Entscheiderinnen und Entscheider nehmen Stellung
18.09.2017 – „Die vernünftige, schnelle und zielgerichtete Digitalisierung ist die zentrale Anforderung an unser Gesundheitswesen in den kommenden Monaten und Jahren“, schreibt der Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut im Vorwort zu Digitale Transformation im Gesundheitswesen. „Es gilt, Potenziale optimal und für alle Beteiligten zu erschließen, Risiken zu erkennen und auszuschließen sowie die Chancen, die sich hier auftun, nicht zu verspielen.“ So lautet auch die Zielsetzung der Herausgeber: Prof. Dr. David Matusiewicz (Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales), Christian Gehne (FOM Alumnus) und Prof. Dr. Arno Elmer (wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe eHealth am KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen) haben für das Buch Top-Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Gesundheitswesen um ihre Einschätzung gebeten. Herausgekommen sind 80 Beiträge, die auf jeweils drei Seiten die wichtigsten Entwicklungen und Impulse aus den jeweiligen Fachbereichen skizzieren.
Ein Beispiel: Gesundheitsunternehmer Heinz Lohmann schreibt über disruptive Entwicklungen in der Branche. Seine These: „Die Digitalisierung wird unsere Gesellschaft noch viel radikaler umkrempeln und auch die Medizin ‚vom Kopf auf die Füße stellen‘.“ Niemand könne mit Gewissheit sagen, dass die Arbeit, die heute von Ärztinnen und Ärzten verrichtet wird, ihnen in 10 Jahren auch noch vorbehalten sei. „Hat bisher die individuelle Erfahrung der jeweils behandelnden Ärztinnen und Ärzte die medizinische Leistung ausgemacht, wird künftig durch den Einsatz digitaler Technologien das kollektive Wissen nutzbar gemacht.“ Zudem könne Robotik – kombiniert mit intelligenter Software – die immer knapper werdenden Mitarbeitende in den Gesundheitsunternehmen entlasten und gleichzeitig die Qualität verbessern.
Weitere Autorinnen und Autoren, die zu Wort kommen sind Dr. Christoph Dockweiler (Universität Bielefeld), Franz-Helmut Gerhards (Mitglied der Geschäftsleitung der DAK-Gesundheit), Dr. Franz-Joseph Bartmann (Ärztekammer Schleswig-Holstein), Dr. Gertrud Demmler (Vorstand der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse), Jörg Ansorg (Geschäftsführer des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie), Dr. Katja Leikert (Bundestagsabgeordnete), Dr. Klaus Suwelack (Johnson & Johnson) und Thilo Zelt (Roland Berger). Die Themen ihrer Beiträge reichen von Datenschutz über Internetmedizin bis zur Patienten- und Arzneimittelversorgung.
Der Titel „Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen“ ist als Paperback in der Medizinisch-Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen. Kostenpunkt: 49,95 Euro. Weitere Informationen sind unter www.mwv-berlin.de zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen