Führung und Teamentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: Projektverbund zeigt neue Wege in der öffentlichen Verwaltung auf
13.09.2017 – Wie funktionieren Führung und Teamentwicklung im digitalisierten öffentlichen Dienst? Diese Frage steht im Zentrum des im Juli 2017 gestarteten und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projektes FührDiV. Projektträgerin ist die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH. Projektnehmer ist die wmp consult – Wilke Maack GmbH. Weitere Beteiligte sind ver.di, das bfw – Unternehmen für Bildung, der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie die FOM Hochschule – vertreten durch das ifpm Institut für Public Management.
„Das Projekt will neue Wege finden, damit Personalführung auch in Zeiten der Digitalisierung gelingt“, fasst ifpm-Direktor Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Zielsetzung zusammen. „Schließlich stehen auch Deutschlands Verwaltungen vor der Herausforderung, dass Mitarbeitende von unterwegs oder zuhause tätig werden können und dafür sowohl neue Formen der Arbeitsorganisation als auch neue Kompetenzen benötigen.“ Um entsprechende Instrumente zu entwickeln und auch zu erproben, stehen die Projektpartner in engem Austausch mit Führungskräften, Beschäftigten und ihren Vertreter*innen sowie multidisziplinär mit Verantwortlichen für IT, Personal und Organisation.
Der FührDiV-Schwerpunkt des ifpm liegt auf der Überarbeitung und Anpassung bereits bestehender Handlungshilfen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) aus den Bereichen Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie weiterer Instrumente aus der strategischen Personalplanung. „Dabei geht es u.a. um die sprachliche Weiterentwicklung in Bezug auf relevante Aspekte und rechtlichen Regelungen im öffentlichen Dienst“, nennt Prof. Dr. Richenhagen ein Beispiel. „Auch der exemplarische Einsatz der Instrumente in Verwaltungen wird Thema sein.“
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt mit dem vollen Titel „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ werden auf einer Webseite veröffentlicht. Geplant sind darüber Veranstaltungen für Vertreter*innen der Verwaltungswelt.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen