Führung und Teamentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: Projektverbund zeigt neue Wege in der öffentlichen Verwaltung auf
13.09.2017 – Wie funktionieren Führung und Teamentwicklung im digitalisierten öffentlichen Dienst? Diese Frage steht im Zentrum des im Juli 2017 gestarteten und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projektes FührDiV. Projektträgerin ist die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH. Projektnehmer ist die wmp consult – Wilke Maack GmbH. Weitere Beteiligte sind ver.di, das bfw – Unternehmen für Bildung, der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie die FOM Hochschule – vertreten durch das ifpm Institut für Public Management.
„Das Projekt will neue Wege finden, damit Personalführung auch in Zeiten der Digitalisierung gelingt“, fasst ifpm-Direktor Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Zielsetzung zusammen. „Schließlich stehen auch Deutschlands Verwaltungen vor der Herausforderung, dass Mitarbeitende von unterwegs oder zuhause tätig werden können und dafür sowohl neue Formen der Arbeitsorganisation als auch neue Kompetenzen benötigen.“ Um entsprechende Instrumente zu entwickeln und auch zu erproben, stehen die Projektpartner in engem Austausch mit Führungskräften, Beschäftigten und ihren Vertreter*innen sowie multidisziplinär mit Verantwortlichen für IT, Personal und Organisation.
Der FührDiV-Schwerpunkt des ifpm liegt auf der Überarbeitung und Anpassung bereits bestehender Handlungshilfen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) aus den Bereichen Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie weiterer Instrumente aus der strategischen Personalplanung. „Dabei geht es u.a. um die sprachliche Weiterentwicklung in Bezug auf relevante Aspekte und rechtlichen Regelungen im öffentlichen Dienst“, nennt Prof. Dr. Richenhagen ein Beispiel. „Auch der exemplarische Einsatz der Instrumente in Verwaltungen wird Thema sein.“
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt mit dem vollen Titel „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ werden auf einer Webseite veröffentlicht. Geplant sind darüber Veranstaltungen für Vertreter*innen der Verwaltungswelt.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen