EUKO 2017 in Frankfurt: Tagung nimmt Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation ins Visier
12.09.2017 – Welche Rolle spielt die digitale Transformation für die Unternehmenskommunikation? Und was bedeutet digitale Kommunikation für Industrie, Führung und Marketing 4.0? Diese und andere Fragen stehen vom 19. bis 21. Oktober in Frankfurt am Main zur Diskussion. Dort findet 2017 die jährliche Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO) statt. Gastgeberin der Veranstaltung: die FOM Hochschule.
„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker sind eingeladen, sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmens- und Marketingkommunikation auszutauschen“, umreißt Tagungsleiter Prof. Dr. Marcus Stumpf die Zielsetzung. „Dabei werden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse und -projekte präsentiert als auch Beispiele digitaler Transformation und Kommunikation vorgestellt.“
Den Einstieg bildet eine Keynote von Nico Reinhold. Der Head of Social Media & Films der Deutschen Bank AG berichtet, wie das Unternehmen ein neues Storytelling-Format für die Content-Strategie entwickelt und realisiert hat. Es folgen fünf Tracks mit Vorträgen zu den Themen „Grundlagen der digitalen Transformation und Kommunikation“, „Industrie, Arbeit, Führung und Marketing 4.0“, „Compliance und rechtliche Konsequenzen digitaler Kommunikation“, „Ausprägungen digitaler Kommunikation“ sowie „Beispiele digitaler Transformation und Kommunikation“. Zudem ist eine Mittagspause mit Posterpräsentationen vorgesehen. Dabei geht es u.a. um Text Mining, Chat-Coaching und digitale Assistenzsysteme.
Die EUKO 2017 findet vom 19. bis 21. Oktober in der FOM Hochschule in Frankfurt am Main statt (Franklinstr. 52, 60486 Frankfurt). Das komplette Programm ist dem PDF-Flyer zu entnehmen. Weitere Informationen sind unter www.fom.de/EUKO2017 zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen