Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie

Mit der Master-Thesis sollen Studierende unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Und die Arbeit stellt die Expertise der Absolventinnen und Absolventen für ein spezifisches Themenfeld dar, die für die berufliche Entwicklung von großer Bedeutung sein kann. Mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe geben fünf Professorinnen und Professoren […]

Weiterlesen

Forschung für die Lehre – und für Krisenzeiten: Wie kann die Positive Psychologie helfen?

Krisenzeiten wie die aktuelle stellen für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Die Psychologie leistet Hilfestellung dort, wo die Herausforderungen für den Einzelnen oder die Einzelne zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Die Prinzipien der Positiven Psychologie können dann Menschen im Rahmen einer Psychotherapie Unterstützung bieten, ihre Prinzipien können jedoch auch abseits von […]

Weiterlesen

Händedesinfektion – wie kann man Krankenhausbesuchende dazu motivieren? Ein aktueller Beitrag aus der Gesundheitspsychologie

Nosokomiale Infektionen, also Krankenhaus-Infektionen stellen ein schwerwiegendes Problem für die Gesellschaft dar. Ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Infektionen ist die Händedesinfektion. Jedoch sind die Händedesinfektionsraten in Krankenhäusern unzureichend niedrig – vor allem auch bei Besuchenden. In einem 14-wöchigen Feldexperiment wurde in einem deutschen Krankenhaus getestet, inwieweit die sieben Überzeugunsprizipien nach Robert Cialdini Krankenhaus-Besuchende zur […]

Weiterlesen

Virtueller Kongress – die neue Veranstaltungsform?

Jede Herausforderung bietet auch neue Möglichkeiten. Ein spannendes Beispiel für die aktuelle Umorganisation, die der Verbreitung der Infektionskrankheit SARS-Covid-19 geschuldet ist, sind Veranstaltungen. Viele werden abgesagt, spontan wurden erste bereits virtuell durchgeführt. Ein Beispiel für eine spontan auf Virtualität umgeplante Veranstaltung ist der 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Er sollte ursprünglich vom 16. […]

Weiterlesen

Forschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten

ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT! Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin […]

Weiterlesen

Scrum: Chancen und Herausforderungen der agilen Methode – Wirtschaftspsychologie-Absolventin stellte Forschungsergebnisse vor

„Scrum“ ist eine agile Methode, ein Vorgehensmodell, das aus dem Projekt- und Produktmanagement kommt. Seinen Ursprung hat die Methode in der Softwareentwicklung als eine Antwort auf die zunehmende Veränderungsdynamik der Umwelt, der Unternehmen ausgesetzt sind.  Innerhalb des Modells können Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen, damit Projekte termin- und kostendeckend realisierbar werden. Diese sowie weitere agile […]

Weiterlesen