Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie
Mit der Master-Thesis sollen Studierende unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Und die Arbeit stellt die Expertise der Absolventinnen und Absolventen für ein spezifisches Themenfeld dar, die für die berufliche Entwicklung von großer Bedeutung sein kann.
Mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe geben fünf Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule Best Practices für das Verfassen einer Master-Thesis im Bereich der Wirtschaftspsychologie an die Hand.
Mit den Worten “No research without action, no action without research” zitieren sie gleich zu Beginn den Sozialpsychologen Kurt Lewin. In der Folge geht es um Hypothesentests mit quantitativen Daten, Modellentwicklung mit qualitativen Daten, systematische Literaturanalyse sowie die Entwicklung psychometrischer Tests und Fragebögen.
„Die Planung und Umsetzung eines wissenschaftlichen Projektes stellt stets eine Herausforderung dar, bei der man von der Expertise erfahrener Forschender ungemein profitieren kann. Es freut mich daher ungemein, dass wir mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe die Forschungsexpertise und auch die Expertise im langjährigen Betreuen von Abschlussarbeiten von fünf Professorinnen und Professoren der Wirtschaftspsychologie in Schriftform bündeln konnten und damit unseren Studierenden eine Entscheidungs- und Orientierungshilfe für einen der Wege zur empirischen Abschlussarbeit an die Hand geben können“, so die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Wirtschaftspsychologie (iwp) Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück, die am FOM Hochschulzentrum Dortmund forscht und lehrt.
Sie gehört zu den Verfasserinnen und Verfassern des Bandes wie auch der iwp-Wissenschaftler Prof. Dr. Kai Externbrink, der seine Forschung und Lehre ebenfalls in Dortmund betreibt. Prof. Dr. Silke Surma und Prof. Dr. Hannah Möltner, ebenfalls vom iwp, forschen und lehren am Hochschulzentrum Essen, genauso wie Prof. Dr. Stephan Kolominski.
Herausgegeben hat Professorin Sülzenbrück das Werk gemeinsam mit dem stellvertretenden wissenschaftlichen Direktor des iwp Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer, der am Hochschulzentrum Nürnberg forscht und lehrt.
Alle Bände der iwp Schriftenreihe können kostenfrei von der Website des iwp heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 28.07.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen