Dokumentation zur ANKOM-Abschlusskonferenz ist online
Wie lassen sich berufliche Kompetenzen auf Studiengänge anrechnen? Wie gelingt die Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschule? Und wie sollten Informationen zum lebenslangen Lernen aufbereitet sein? Bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ stellten 20 geförderte Projekte ihre Ergebnisse vor – darunter auch das FOM Projekt Erfolgreich […]
WeiterlesenMit 40 ist noch lange nicht Schluss! FOM bietet Unterstützung und Workshops für ältere Studierende
Wer meint, mit über vierzig sind beruflich die Weichen gestellt und die Karriereschritte abschlossen, der irrt. „Um die Mitte des Lebens ergeben sich manchmal ungeahnte Jobchancen, die nur mit einem Studium realisiert werden können – oder der Kindheitstraum nach einem akademischen Abschluss wird stärker“, erläutert Christine Göllner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40 + […]
Weiterlesen„Tempora-Online“ beim Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW
Die „Tempora-Online“ kursiert in NRW: Der Newsletter des Zeitbüros FOM wurde auf der Internetseite des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung NRW veröffentlicht. Er informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Zeitbüro, präsentiert Interviews und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Praxiswissen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Job Sharing und […]
WeiterlesenNeues Buch von Prof. Dr. Zimmer: Lassen sich Bildungseinrichtungen strategisch managen?
Lassen sich privatwirtschaftliche Konzepte des strategischen Managements sinnvoll auf Bildungseinrichtungen und Bildung übertragen? Ja, ist Prof. Dr. Marco Zimmer überzeugt. In seinem neuen Buch erläutert der wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung, wie das in der Praxis funktioniert. Dabei geht der FOM Experte u.a. auf die Herausforderungen ein, die die Eigenarten von […]
Weiterlesen„Erfolgreich Studieren 40+“ bei Ankom-Abschlusskonferenz in Berlin
Vom 24.06.14 bis zum 25.06.14 fand in Berlin die Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ statt. Auch das von der Initiative geförderte FOM Forschungsprojektes „Erfolgreich studieren 40+“ war vor Ort durch den Projektleiter Prof. Dr. Lutz Hoffmann und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer vertreten. „Erfolgreich […]
WeiterlesenCrowdsourcing als zukünftiges Beschäftigungsmodell
Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, stellte auf der 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Leipzig einen Forschungs- und Entwicklungsrahmen für Crowdsourcing vor. Die traditionsreiche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zieht jährlich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen