Q+MEO Spin-off: Bildungsbroker berät zu Weiterbildungsangeboten
Managementseminar, Social Media-Workshop oder Vertriebs-Coaching: Bildungsangebote für Mitarbeiter sind vielfältig. Unternehmen fehlen oft die Ressourcen, die Fülle an Seminaren zu überblicken und das Passende zu finden. Der Bildungsbroker – eine Initiative des Vereins Weiterbildung im Revier (W.I.R.) – berät und vermittelt deshalb zwischen Unternehmen und Bildungsanbietern. Entstanden ist die Idee im Forschungsprojekt Q+MEO des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule.
„Der Bildungsbroker schließt die Lücke zwischen Unternehmen und Weiterbildung“, erläutert Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des ipo. „Er unterstützt die Firmen dabei, für ihre Bedürfnisse passende Bildungsangebote zu finden.“ Dass es hier an Transparenz fehlt, war im Laufe des Projektes „Q+MEO – Qualifizierungsoffensive in der Region MEO für die Metall- und Elektroindustrie“ deutlich geworden: Ein Jahr lang haben die Forscher Gespräche und Interviews mit Personalern, Führungskräften, Beschäftigten und Bildungsträgern aus der Region Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen (MEO) geführt. „Dabei kam u.a. heraus, dass sich Unternehmen Orientierungshilfe im Dschungel der Weiterbildungsangebote wünschen, während Beschäftigte mehr Informationen über Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten fordern“, so Prof. Dr. Christian Rüttgers, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Zimmer betreut hat. „Der ‚Bildungsbroker‘ greift diesen Punkt auf und bietet eine praktische Lösung.“
Unterstützt wird die W.I.R.-Initiative von der IHK zu Essen, der Agentur für Arbeit Essen, dem JobCenter Essen, der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der NRW Regionalagentur MEO. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungsbroker.com.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen