FOM Professoren zu Gast beim VHB: Lassen sich Praktiker-Datensätze in der Forschung verwenden?
06.10.2017 – Ende September 2017 hat die Kommission Personal des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zu ihrem alljährlichen Herbstworkshop geladen. Die Veranstaltung bietet Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Personalwesen die Möglichkeit, über ihre Forschungsaktivitäten zu berichten. Auch Prof. Dr. Heiko Weckmüller und Prof. Dr. Joachim Schwarz von der FOM Hochschule waren […]
WeiterlesenVorbereitungen für das Verbundprojekt KODIMA laufen: Wie gelingt Digitalisierung (in der Steuerberatungsbranche)?
02.10.2017 – Digitalisierung ist gegenwärtig ein Megatrend. Es gibt kaum jemanden, den dieses Thema nichts angeht. Mit der Digitalisierung gehen zahlreiche Veränderungen hinsichtlich Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende wie auch Unternehmensstrukturen und -prozessen einher. Das Verbundprojekt KODIMA („Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“) möchte diesen Veränderungen am Beispiel von Steuerberatungskanzleien auf den Grund gehen. Dabei ist […]
WeiterlesenAgilitätsbarometer 2017: Scrum, Swarming & Co. werden kaum genutzt
29.08.2017 – Angesichts der Digitalisierung stoßen traditionelle Ansätze betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns an ihre Grenzen. Agile Managementmethoden sollen Komplexität, Unsicherheit und Veränderungsdynamik besser auffangen. Ob das auch im Unternehmensalltag angekommen ist, haben Haufe und die Unternehmensberatung Promerit untersucht: Für ihren Agilitätsbarometer 2017 wurden 1.812 Mitarbeitende und über 1.000 Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz […]
WeiterlesenHerausforderungen der Arbeitswelt 4.0 mit Muße begegnen: Prof. Dr. Schönfelder über neue Potenziale eines soziologischen Konstruktes
10.08.2017 – Sein Ziel: Momente der Muße stärker in den betrieblichen Kontext zu setzen. Sein Mittel zum Zweck: ein Buch mit dem Titel Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Die Rede ist von Prof. Dr. Christoph Schönfelder, seines Zeichens Lehrender am FOM Hochschulzentrum in Dortmund sowie Experte für Personal- und Organisationsentwicklung. „Überforderung, Stress und Burn-out […]
WeiterlesenProf. Dr. Seng auf der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: Warum Employer Branding unverzichtbar ist
26.07.2017 – „Unternehmen aus der Call Center-Branche leiden derzeit am meisten unter dem viel zitierten Fachkräftemangel“, schreibt der Online-Dienst CallCenterProfi in einem Anfang Juli 2017 veröffentlichten Whitepaper. Call Center-Agent*innen seien sogar weitaus gefragter als Ingenieur*innen, IT-Expert*innen oder Naturwissenschaftler*innen. Ein Weg, das begehrte Fachpersonal anzusprechen, führt über Employer Branding, zeigt sich Prof. Dr. Anja Seng überzeugt. […]
WeiterlesenDas europäische e-Competence Framework: Wozu ist die EU-Norm gut?
19.07.2017 – Seit Ende 2016, also seit gut einem halben Jahr, ist das e-Competence Framework (e-CF) ein europäischer Standard und unter der Bezeichnung EN 16234-1 eine offizielle europäische Norm. Das Framework ist damit auch Teil der EU e-Skills Strategie für das 21. Jahrhundert. Konkret basiert das e-CF auf 40 Kompetenzbeschreibungen, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen