Arbeitszeitbefragung 2012: Multitasking ist keine Lösung für steigenden Druck am Arbeitsplatz
Der Druck am Arbeitsplatz steigt. Deshalb zu versuchen, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist allerdings keine Lösung. So lautet ein Ergebnis der Arbeitszeitbefragung 2012: Das KompetenzCentrum für Statistik und Empirie sowie das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule haben über 900 Studierende aus ganz Deutschland befragt. Das Besondere: Die Befragten absolvieren ein […]
WeiterlesenANKOM: Das Forschungsteam präsentiert erste Ergebnisse des Projektes „Erfolgreich studieren 40+“
Im Kontext des demografischen Wandels bekommt Weiterbildung für Fachkräfte eine immer größere Bedeutung. Insbesondere für ältere Generationen ergeben sich hier große Chancen. Mit Erfolgreich studieren 40+ hat die FOM Hochschule Anfang 2012 ein Forschungsprojekt gestartet, das genau an diesem Punkt ansetzt. Zielsetzung ist es, unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation älterer berufsbegleitend Studierender, flankierende Angebote zu […]
WeiterlesenMehr Kooperation und neue Lernformen: Handlungsempfehlungen für Bildungsträger und Unternehmen
Mehr Beratung, mehr Kooperation, mehr Strategie, mehr Transparenz und neue Lernformen: So lauten – kurz und knapp – die Handlungsempfehlungen, die das Team um die FOM-Professoren Dr. Marco Zimmer und Dr. Christian Rüttgers Unternehmen, Bildungsträgern und Beschäftigten auf den Weg geben möchte. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Projektes Q+MEO präsentierten die Forscher Ergebnisse aus Experten- und […]
WeiterlesenForschungsprojekt Q+MEO als „Beispiel guter Praxis“ ausgewählt
Anerkennung für Q+MEO: Die Initiative weiter bilden hat das Forschungsprojekt der FOM Hochschule in ihre „Sammlung Gute-Praxis-Beispiele“ aufgenommen. Die Sammlung dokumentiert die gelungene Umsetzung von Projektideen im Feld betrieblicher Weiterbildung und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Europäischen Sozialfonds. Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis festgelegter Kriterien: Ein Evaluationsteam hat […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen für Personaler und Bildungsträger: Startschuss einer Qualifizierungsoffensive in der Metall- und Elektroindustrie
Personaler sollten Mitarbeiter stärker in die Planung von Qualifizierungsmaßnahmen einbinden und gleichzeitig auf Altersstrukturanalysen setzen, um sich für den demografischen Wandel zu wappnen. Für Bildungsträger dagegen gilt, die Transparenz ihres Angebots zu verbessern und gegenüber Personalern öfter in die Rolle des Beraters zu schlüpfen. So lauten einige der Handlungsempfehlungen, die die FOM Hochschule im Rahmen […]
WeiterlesenDen demografischen Wandel nachhaltig gestalten: Interdisziplinäre Forschung im Logistik- und Verkehrssektor
Auszeichnung für ein interdisziplinäres Forschungsteam der FOM Hochschule: Im Rahmen des Förderwettbewerbs FH Struktur des Landes Nordrhein-Westfalen konnte es sich mit dem Beitrag „Demografie-Monitor sowie nachhaltige Forschung und Gestaltung des Demografischen Wandels bei Beschäftigen im Logistik- und Verkehrssektor“ – kurz: DO.WERT – durchsetzen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des iap Institut für Arbeit & Personal, des ild […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen