Forschungsprojekt Q+MEO als „Beispiel guter Praxis“ ausgewählt
Anerkennung für Q+MEO: Die Initiative weiter bilden hat das Forschungsprojekt der FOM Hochschule in ihre „Sammlung Gute-Praxis-Beispiele“ aufgenommen. Die Sammlung dokumentiert die gelungene Umsetzung von Projektideen im Feld betrieblicher Weiterbildung und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Europäischen Sozialfonds. Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis festgelegter Kriterien: Ein Evaluationsteam hat Gespräche mit dem Projektteam, Beteiligten aus teilnehmenden Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie Sozialpartnern durchgeführt.
„Für uns ist die Aufnahme in die Sammlung ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Prof. Dr. Marco Zimmer, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter von Q+MEO. „Bis zum Projektende werden wir – gemeinsam mit Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und Bildungsinstitutionen aus Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Essen – Handlungsempfehlungen für die Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie der Region entwickeln“, so Prof. Dr. Christian Rüttgers, der zweite wissenschaftliche Leiter des Projekts.
Zielsetzung ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Metall- und Elektroindustrie in Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen zu sichern. Dafüruntersuchten die Projektpartner in einem ersten Schritt, welche Weiterbildungsbedarfe in der Metall- und Elektroindustrie bestehen. Im Rahmen von Expertenworkshops und Befragungen ermittelten sie sowohl Bildungsinhalte als auch für die Branche passende Bildungsformate. Auf Basis der Ergebnisse werden aktuell – in Abstimmung mit den Bildungsträgern der Region – Handlungsempfehlungen und prototypische Formate entwickelt, die als Wegweiser für zukünftige Qualifizierungsangebote dienen sollen und sowohl bei den Unternehmen als auch ihren Beschäftigten auf Akzeptanz stoßen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen