Elektrofahrzeuge in der Logistik: Potenziale und Risiken im Überblick
27.06.2016 – Die Förderung von Elektromobilität gehört für die Bundesregierung zu einem entscheidenden Baustein des Umwelt- und Klimaschutzes. Ihre Zielsetzung lautet daher: Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Welche Auswirkungen das auf den gewerblichen Güterverkehr von Logistik-, Handels- und Industrieunternehmen hat, steht im […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Brave New Logistics-World
01.04.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute betrachten Prof. Dr. Matthias Klumpp und Sascha Bioly vom ild Institut […]
WeiterlesenWas Logistikunternehmen von einem Weiterbildungs-Tool erwarten
30.03.2016 – Im Logistikbereich besteht ein hoher Schulungsbedarf in den Feldern Sicherheit, Compliance, Optimierung sowie Service/Kundenorientierung. So lautet eines der Ergebnisse Praxisworkshops des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement vom 18. März 2016 in Essen. Zu Gast beim ild waren Vertreterinnen und Vertreter aus Speditionen, Transport-, Industrie- und Handelsunternehmen – zum Beispiel DB Schenker, DHL und […]
WeiterlesenLogistikwissen 2.0: Vom „Know-how“ zum „Know-when“
24.03.2016 – Die Logistikbranche befindet sich im Umbruch. Durch die Integration der individualisierten Informationstechnik – sowohl auf Seiten der physischen Objekte („Smart Sensors“, „Physical Internet“) als auch auf Seiten der menschlichen Nutzer (Social Media, Cyber-Physical Systems) – entwickelt sich die technologische Grundlage von Transport- und Supply Chain-Prozessen sehr schnell in Richtung einer neuen, automatisierten und […]
WeiterlesenAustausch unter Praktikern: Workshop zum Thema Logistikweiterbildung
01.03.2016 – Wo bestehen Qualifizierungsbedarfe im Logistikbereich? Welche Anforderungen müssen die jeweiligen Weiterbildungsformate erfüllen? Und was für Trainingsmaßnahmen kommen bei den Logistikmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gut an? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement Branchenvertreterinnen und -vertreter zu einem kostenlosen Workshop am 18. März 2016 nach Essen. „Wir […]
Weiterlesen5th International Conference on Dynamics in Logistics: ild Forscher sind mit drei Beiträgen vertreten
18.02.2016 – Vom 22. bis 25. Februar 2016 wird Bremen zum Treffpunkt für Logistikexperten aus aller Welt. Als Plattform für ihren Austausch dient die 5. International Conference on Dynamics in Logistics, die am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) stattfindet. Auch die Forscher des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule sind […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen