Was Logistikunternehmen von einem Weiterbildungs-Tool erwarten
30.03.2016 – Im Logistikbereich besteht ein hoher Schulungsbedarf in den Feldern Sicherheit, Compliance, Optimierung sowie Service/Kundenorientierung. So lautet eines der Ergebnisse Praxisworkshops des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement vom 18. März 2016 in Essen. Zu Gast beim ild waren Vertreterinnen und Vertreter aus Speditionen, Transport-, Industrie- und Handelsunternehmen – zum Beispiel DB Schenker, DHL und RKI Rheinkraft Internationen GmbH.
Hintergrund des Treffens: Im Rahmen des Projektes MARTINA soll eine Lernplattform für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich entstehen. „Um dabei die Bedarfe, Erwartungen und Ansprüche der Unternehmen zu berücksichtigen, haben wir Expertinnen und Experten aus der Praxis zum Austausch gebteen“, erklärt ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp. „Ihre Rückmeldungen geben uns wertvolle Impulse für die Entwicklung des Weiterbildungs-Tools, und die Bereitschaft, sich einzubringen und mitzuwirken, war unter den Anwesenden dankenswerterweise auch sehr groß.“
Der nächste Workshop ist Ende Oktober 2016 geplant. „Bis dahin sind die Rückmeldungen der Unternehmen ausgewertet, und die Projektpartner TÜV Akademie und paluno haben im Bestfall schon erste App-Prototypen implementiert“, so Prof. Dr. Klumpp.
MARTINA wird im Rahmen des NRW-Leitmarktwettbewerbs „Medien und Kreativwirtschaft“ vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert. Das Projekt läuft bis zum 30. Juni 2018. Eingebunden sind neben der FOM Hochschule das Institut für Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, die TÜV Rheinland Akademie, die T.W.O.-Agentur für Werbung und Markenprofil sowie paluno – The Ruhr Institute for Software Technology (Universität Duisburg-Essen).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen