Austausch unter Praktikern: Workshop zum Thema Logistikweiterbildung
01.03.2016 – Wo bestehen Qualifizierungsbedarfe im Logistikbereich? Welche Anforderungen müssen die jeweiligen Weiterbildungsformate erfüllen? Und was für Trainingsmaßnahmen kommen bei den Logistikmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gut an? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement Branchenvertreterinnen und -vertreter zu einem kostenlosen Workshop am 18. März 2016 nach Essen. „Wir wollen Einblicke gewinnen in die Bedarfe und Rahmenbedingungen bei Speditionen, Transporteuren, Industrie- und Handelsunternehmen“, sagt ild Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp. „Die Erkenntnisse tragen wir direkt in das Entwicklungsprojekt ‚CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen‘, kurz: MARTINA.“
Ziel des Projektes ist es, eine Lernplattform für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich zu entwickeln und zu etablieren. Das Besondere: Bei der Umsetzung wird auf das reichhaltige Repertoire der Medien- und Kreativwirtschaft an innovativen und motivierenden Instrumenten zum Beispiel in Form von Smartphone-Apps zurückgegriffen. Eingebunden sind daher neben der FOM Hochschule das Institut für Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, die TÜV Rheinland GmbH, die T.W.O.-Agentur für Werbung und Markenprofil sowie paluno – The Ruhr Institute for Software Technology (Universität Duisburg-Essen).
Der Workshop findet von 13:00 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum (Herkulesstraße 32, 45127 Essen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Stefanie Jäger gerne unter stefanie.jaeger@fom.de entgegen.
MARTINA wird im Rahmen des NRW-Leitmarktwettbewerbs „Medien und Kreativwirtschaft“ vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert. Das Projekt läuft bis zum 30. Juni 2018.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen