Elektrofahrzeuge in der Logistik: Potenziale und Risiken im Überblick
27.06.2016 – Die Förderung von Elektromobilität gehört für die Bundesregierung zu einem entscheidenden Baustein des Umwelt- und Klimaschutzes. Ihre Zielsetzung lautet daher: Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln und bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Welche Auswirkungen das auf den gewerblichen Güterverkehr von Logistik-, Handels- und Industrieunternehmen hat, steht im Zentrum des gerade erschienenen Handbuchs „Elektromobilität in der Logistik“. Die Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Klumpp und Prof. Dr. Torsten Marner vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM sowie Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski von der Universität Duisburg-Essen.
Das Handbuch besteht aus drei Teilen. Band eins beschäftigt sich mit den Grundlagen der gewerblichen Elektromobilität. Darüber hinaus beleuchten die Autorinnen und Autoren die betriebswirtschaftliche Prozessebene: Inwieweit müssen interessierte Unternehmen beispielsweise ihre Geschäftsprozesse ändern, um Elektrofahrzeuge sinnvoll einsetzen zu können? In Band zwei findet sich eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich Elektro- gegenüber Dieselnutzfahrzeugen als vorteilhaft erweisen. Dabei werden zahlreiche elektrospezifische Besonderheiten berücksichtigt. Der dritte Band stellt den Transfer zu anderen Branchen her – u.a. mithilfe von Fallstudien.
„Logistikunternehmen, die auf Elektromobilität setzen wollen, müssen einige Barrieren überwinden – vor allem mit Blick auf Reichweite, Anschaffungskosten und Ladeinfrastruktur“, fasst Prof. Dr. Marner eine zentrale Botschaft des Handbuchs zusammen. „Aber vor allem im Bereich der ‚letzten Meile‘ – also beim Transport zur Kundenhaustür – besteht ein wirtschaftlich interessantes Potenzial für den Einsatz gewerblicher Elektrofahrzeuge.“
Das Handbuch Elektromobilität in der Logistik ist im Logos Verlag Berlin erschienen. Es beruht auf Ergebnissen des ild-Forschungsprojektes E-Route. Das Projekt wurde im Rahmen des Wettbewerbes Logistik-NRW von einer unabhängigen Jury zur Förderung vorgeschlagen und vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Investition in unsere Zukunft – der Europäischen Union gefördert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen