Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019
Die diesjährige 19. internationale Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, die diesen Herbst in Wien stattfand, beschäftigte sich mit der Mobilität als ein Hauptcharakteristikum des aktuellen Wirtschaftslebens. Referentinnen, Referenten und Teilnehmende aus ganz Europa diskutierten über die Mobilität von Unternehmen, Personen und Produkten sowie die Mobilität von und in Sprache und […]
WeiterlesenVon der Natur lernen: bionische Konstruktion & 3D-Druck – neues Projekt am iaim
Der digitale Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ein stetiges Wachstum offener Stellen ist insbesondere in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des 3D-Drucks, eHealth und der Robotik zu beobachten. Technische Unterstützungssysteme wie z. B. Orthesen oder Exoskelette werden oftmals, anders als z. B. digitale Assistenzsysteme, im Kontext der Digitalisierung nicht wahrgenommen. Dabei ist die […]
WeiterlesenCall for Papers: Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft
Wegen der aktuellen Entwicklungen zu SARS-Covid-19 wird die Konferenz auf den 03./04.09.2020 verschoben. Am 03. und 04. September 2020 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ statt. Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. […]
Weiterlesen„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht
Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben […]
WeiterlesenTechnologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher
Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive […]
WeiterlesenBewältigung von Widerstand bei digitaler Transformation
Rund 650 Teilnehmende besuchten die diesjährige Frühjahrstagung der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e. V. Ende März in Wien. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule stellte dort die ersten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt vor. In den Jahren 2016 bis 2018 hat der FOM […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen