„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht
Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben es gemeinsam herausgegeben.
Unter dem Titel „Ausgewählte Verfahren zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Flexibilisierung in der Fertigung“ werden darin in vier Beiträgen innovative Ansätze für produzierende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – wie beispielsweise der Brillenglasfertigung, der Automobilherstellung und -zulieferung, der Roboterkonstruktion und Orthopädietechnik – vorgestellt.
Die Autoren sind Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak, kooptierter Wissenschaftler des iaim, der am FOM Hochschulzentrum München forscht und lehrt; Prof. Dr. Tilko Dietert, ebenfalls iaim-Wissenschaftler, aber am FOM Hochschulzentrum Nürnberg; Dr.-Ing. Knuth Götz, Dozent am FOM Hochschulzentrum Nürnberg und Gründer eines Managementberatungsunternehmens; Prof. Dr.-Ing. Gunter Kullmer, Wissenschaftler der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim sowie auch an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn.
„Wir freuen uns, bereits mit den Beiträgen aus diesem ersten Band ganzwesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen zu können. Damit möchten wir unserer Mission gerecht werden und einen nutzbringenden Input für die anwendungsorientierte Forschung, die unternehmerische Praxis und die interdisziplinäre Ingenieurausbildung liefern. Die beteiligten Kollegen haben damit einen Maßstab gesetzt, den wir auch mit den nachfolgenden Bänden wieder erreichen möchten“, so Professor Russack, der am FOM Hochschulzentrum Münster forscht und lehrt.
Der Band kann auf der Website des iaim kostenfrei heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist im MA Verlag auch eine Druckversion erschienen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 23.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen