„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht
Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben es gemeinsam herausgegeben.
Unter dem Titel „Ausgewählte Verfahren zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Flexibilisierung in der Fertigung“ werden darin in vier Beiträgen innovative Ansätze für produzierende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – wie beispielsweise der Brillenglasfertigung, der Automobilherstellung und -zulieferung, der Roboterkonstruktion und Orthopädietechnik – vorgestellt.
Die Autoren sind Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak, kooptierter Wissenschaftler des iaim, der am FOM Hochschulzentrum München forscht und lehrt; Prof. Dr. Tilko Dietert, ebenfalls iaim-Wissenschaftler, aber am FOM Hochschulzentrum Nürnberg; Dr.-Ing. Knuth Götz, Dozent am FOM Hochschulzentrum Nürnberg und Gründer eines Managementberatungsunternehmens; Prof. Dr.-Ing. Gunter Kullmer, Wissenschaftler der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim sowie auch an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn.
„Wir freuen uns, bereits mit den Beiträgen aus diesem ersten Band ganzwesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen zu können. Damit möchten wir unserer Mission gerecht werden und einen nutzbringenden Input für die anwendungsorientierte Forschung, die unternehmerische Praxis und die interdisziplinäre Ingenieurausbildung liefern. Die beteiligten Kollegen haben damit einen Maßstab gesetzt, den wir auch mit den nachfolgenden Bänden wieder erreichen möchten“, so Professor Russack, der am FOM Hochschulzentrum Münster forscht und lehrt.
Der Band kann auf der Website des iaim kostenfrei heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist im MA Verlag auch eine Druckversion erschienen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 23.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen