Gesundheitswissenschaftlicher Dialog: Abordnung der Universität Bialystok zu Gast in München
14.11.2016 – Polnischer Besuch beim ifgs Institut für Gesundheit & Soziales in München: Am 10. November war – auf Initiative von Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz (KU Eichstätt) – eine hochrangige Abordnung der Universität Bialystok aus Masuren zu Gast am FOM Hochschulzentrum in der Arnulfstraße. Angeführt wurde die Delegation vom Präsidenten für Studentische Angelegenheiten, Prof. Dr. […]
Weiterlesen2. Internationales Seminar zur Wiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anfang Dezember in München
10.11.2016 – Wie kann die Wiedereingliederung langzeiterkrankter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen? Diese Frage steht im Zentrum des 2. Internationalen Seminars „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“ am 2. und 3. Dezember in München. Auf der Suche nach Antworten geben Expertinnen und Experten aus Island, Norwegen, Österreich, Polen, den USA und Deutschland Einblicke in aktuelle Projekte […]
WeiterlesenProf. Dr. Matusiewicz auf der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ in Berlin
26.10.2016 – Was bedeutet Digitalisierung für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung? Fördern neue Technologien alte Ungleichheiten? Diese Fragen stellt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung am 5. Dezember 2016 in Berlin zur Diskussion. Zu den Referenten der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ zählt u.a. Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & […]
WeiterlesenGesundheitspolitischer Dialog mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
17.10.2016 – Moderator statt Referent: Beim Gesundheitspolitischen Dialog des IHK NRW e.V. am 11. Oktober in Bochum schlüpfte Prof. Dr. David Matusiewicz ausnahmsweise in die Rolle des Interviewers. Die von dem Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales geleitete Talkrunde dreht sich um die Frage: „Zukunft der Gesundheitsversorgung – was muss auf die politische […]
Weiterlesen„Reha statt Pflege“ – gesundheitspolitische Regelstrategie notwendig
17.10.2016 – Jeder Pflegebedürftige kostet die soziale Pflegeversicherung rund 9.000 Euro pro Jahr. Bis 2040 wird sich ihre Zahl aufgrund des demografischen Wandels verdoppeln. Wie kann Deutschland diese Herausforderung meistern? Durch Rehabilitation statt Pflege, lautet ein Ansatz. Was sich dahinter verbirgt und wie die praktische Umsetzung aussehen kann, stand im Zentrum einer Veranstaltung Anfang Oktober […]
WeiterlesenPflegende im Umgang mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen stärken
14.10.2016 – Wie lässt sich Palliation – also die Pflege Schwerstkranker – neu denken und gestalten? Diese Frage steht im Zentrum des 9. Essener Pflegetags am 10. November 2016. Antworten liefern Expertinnen und Experten sowohl aus der Wissenschaft als auch aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen – und zwar in Form von Vorträgen und Workshops. „Wir wollen all […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen