Prof. Dr. Matusiewicz auf der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ in Berlin
26.10.2016 – Was bedeutet Digitalisierung für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung? Fördern neue Technologien alte Ungleichheiten? Diese Fragen stellt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung am 5. Dezember 2016 in Berlin zur Diskussion. Zu den Referenten der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ zählt u.a. Prof. Dr. David Matusiewicz.
Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales beleuchtet in seinem Vortrag die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Folgen für die betriebliche Gesundheitsförderung. Dabei nimmt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise von den ersten Wearables der Welt – Taschenuhr und Abakus-Ring – bis zur aktuellen Gesundheits-App-Vielfalt. Er wirft einen Blick sowohl auf den gläsernen Patienten als auch auf den gläsernen Arzt und sagt etwas zum Potenzial von Robotern im Gesundheitswesen. Zudem stellt er die Ergebnisse eigener Befragungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement vor. Seine These: „eHealth und mHealth Lösungen forcieren eine digitale Revolution im Gesundheitswesen. In Summe ist aber gerade die Haltung der Krankenkassen gegenüber neuen Technologien eher reserviert.“
Prof. Dr. Matusiewicz’s Vortrag beginnt um 11:15 Uhr in den Räumlichkeiten des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Berlin. Weitere Details zur Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ sind dem Programm zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen