Prof. Dr. Matusiewicz auf der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ in Berlin
26.10.2016 – Was bedeutet Digitalisierung für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung? Fördern neue Technologien alte Ungleichheiten? Diese Fragen stellt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung am 5. Dezember 2016 in Berlin zur Diskussion. Zu den Referenten der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ zählt u.a. Prof. Dr. David Matusiewicz.
Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales beleuchtet in seinem Vortrag die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Folgen für die betriebliche Gesundheitsförderung. Dabei nimmt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise von den ersten Wearables der Welt – Taschenuhr und Abakus-Ring – bis zur aktuellen Gesundheits-App-Vielfalt. Er wirft einen Blick sowohl auf den gläsernen Patienten als auch auf den gläsernen Arzt und sagt etwas zum Potenzial von Robotern im Gesundheitswesen. Zudem stellt er die Ergebnisse eigener Befragungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement vor. Seine These: „eHealth und mHealth Lösungen forcieren eine digitale Revolution im Gesundheitswesen. In Summe ist aber gerade die Haltung der Krankenkassen gegenüber neuen Technologien eher reserviert.“
Prof. Dr. Matusiewicz’s Vortrag beginnt um 11:15 Uhr in den Räumlichkeiten des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Berlin. Weitere Details zur Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ sind dem Programm zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen