BMBF-Projekt „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“ (ToP) am 1. Januar gestartet

„Grüßt eine Pflegekraft die Patienten mit ‚Mehrhaba‘, wenn sie das Patientenzimmer mit türkischen Patienten betritt? Wie verhält sich ein Arzt bei der Visite, wenn der Patient gerade betet? Das ist nur ein kleiner Teil von Fragen, die heute zum normalen Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen gehört“, so Professor David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule […]

Weiterlesen

Professor Klaus Juffernbruch vertrat die FOM auf der „conhIT-Satellitenveranstaltung 2018“, um dort Einblicke in die Ergebnisse des Digital-Gipfels zu geben und mögliche Ideen für ein E-Health-Gesetz 2.0 zu diskutieren

Bei der conhIT-Satellitenveranstaltung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) stellten Arbeits- und Projektgruppen beider Organisationen aktuelle Themen aus ihren Arbeitsgebieten vor. Im Rahmen von Workshops diskutierten Vertreter aus Forschung, Industrie, Verbänden und Verwaltung. Prof. Dr. med. Klaus Juffernbruch vom ifgs Institut für […]

Weiterlesen

Wie könnte sich das Fehlzeitengeschehen in einer agilen kommunalen Verwaltung verändern, die in Folge der Digitalisierung und von Arbeit 4.0 wahrscheinlich wird? Ein Beitrag von Prof. Richenhagen

Der Krankenstand der öffentlichen Verwaltung einschließlich der Sozialversicherung ist im Branchenvergleich relativ hoch. Dies gilt für alle Verwaltungsebenen und ist schon seit 20 Jahren festzustellen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Fehlzeitenquoten auch unter Berücksichtigung spezifischer Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel Alters- und Geschlechterstruktur, Beschäftigung Schwerbehinderter etc., als überdurchschnittlich hoch […]

Weiterlesen

Dr. Kantermanns Meinung ist gefragt – der ifes- und ifgs-Wissenschaftler als Experte für Humanchonobiologie, Schlaf- und Gesundheitspsychologie in Rundfunk und TV

Dr. Thomas Kantermann, Dozent für Gesundheitspsychologie an der FOM Hochschule und engagiert an den Instituten ifes und ifgs der FOM, ist ein gefragter Berater und Interviewpartner. An den Instituten ifes Institut für Empirie & Statistik sowie ifgs Institut für Gesundheit & Soziales befasst er sich schwerpunktmäßig mit der quantitativen und qualitativen Forschung in den Bereichen Humanchronobiologie, […]

Weiterlesen

Generation Risk Management – Corporate Health als strategische Lösung im Generationenwandel

„Wenn es nicht gelingt, die älteren Mitarbeitenden gesund zu erhalten, wird sich der Umsatzverlust des deutschen Mittelstands weiter dramatisch verschlechtern“, so Prof. Dr. Arnd Schaff, Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. Viele Arbeitgeber müssen heute attraktiver für neue, vor allem aber auch ihre bestehenden Mitarbeiter werden. Wenn das nicht gelingt, wird der Geschäftsablauf […]

Weiterlesen

Professor Matusiewicz entwickelt neues Format für wichtigsten Kongress der Gesundheitsbranche

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist die jährliche Leitveranstaltung des Gesundheitswesen in Deutschland. Er findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juni und wie immer in Berlin statt. Erwartet werden mehr als 8.000 Entscheiderinnen und Entscheider aus Gesundheitswirtschaft und Politik. Dieses Mal nimmt er zwei ganz aktuelle Themen in den Fokus: Work-Life-Balance und Therapiefreiheit. […]

Weiterlesen