Vom Umgang mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen: Rückblick auf die 10. Schliersee-Konferenz
17.02.2017 – Ende Januar 2017 trafen sich bereits im zehnten Jahr Medizinerinnen und Mediziner, Krankenhausmanagerinnen und -manager, IT-Anbieter, Krankenhausberaterinnen und -berater sowie Forscherinnen und Forscher im Rahmen der von der Allgeier IT Solutions GmbH und Heino Kuhlemann organisierten Schliersee Konferenz in Geitau/Bayrischzell. Sie diskutierten über aktuelle und zukünftige Optionen zur Lösung der vielschichtigen Herausforderungen im […]
Weiterlesen„Beenden Sie den Balance-Bullshit!“: Prof. Dr. Müller-Friemauth mit klaren Worten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
06.02-2017 – Yogakurs in der Mittagspause, Obstsnack am Nachmittag und Resilienztraining nach Feierabend: Immer mehr Unternehmen investieren in gesundheitsfördernde Maßnahmen, um die Fitness ihrer Belegschaft sicherzustellen. Doch was bringt das betriebliche Gesundheitsmanagement wirklich? Beim 4. Fachforum „Gesundheit.Verantwortung.Öekonomie“ am 3. Februar an der FOM Essen wurde diese Frage kritisch diskutiert. Eine der Referentinnen: Prof. Dr. Friederike […]
WeiterlesenDie digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie
30.01.2017 – Der Cluster InnovativeMedizin.NRW lädt zum Kongress: Am 10. Februar 2017 geht es in Düsseldorf unter dem Titel „Digitale Revolution im Gesundheitswesen“ um das Potenzial von Patientendaten. Mit dabei: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule. Der wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe eHealth wird von 11:40 […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Monitoring & künstlicher Intelligenz: Programm des Symposiums „eHealth & Society“ steht fest
27.01.2017 – Das Programm steht, die ersten 88 Anmeldungen sind eingegangen: Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Prof. Dr. Thomas Städter und Prof. Dr. Klemens Waldhör können auf der Zielgeraden zum Symposium eHealth & Society eine positive Zwischenbilanz ziehen. Am 15. Februar 2017 begrüßen die Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Gesundheitsexpertinnen und -experten […]
WeiterlesenDigitalisierung im Gesundheitswesen: Zwischen tradiertem Stillstand und disruptiven Sprüngen
25.01.2017 – Künftige Patientenversorgung kann nicht ohne digitale Unterstützung funktionieren. Ganz im Gegenteil: Die zunehmende Digitalisierung von Kundenservices ist eine Chance, derzeitige Versorgungsprobleme anzugehen. Versorgungsmanagement und Digitalisierung sind als „Dreamteam“ zu verstehen. Diese These vertrat Prof. Dr. David Matusiewicz am 18. Januar in Berlin. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales nahm als […]
WeiterlesenBeiträge zu Gesundheitswissenschaften und -management
24.01.2017 – Erfolgserlebnis für Christina Maria Peric und Christian Bihlmayer: Während ihres berufsbegleitenden Studiums an der FOM – Abschlussziel: „Master of Science“ im Studiengang Public Health – ist es ihnen gelungen, Beiträge auf wissenschaftlichen Tagungen zu platzieren. Genauer: auf der 19. Wissenschaftlichen Tagung 2016 der Österreichischen Gesellschaft für Public Health in Wien und auf dem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen