Gesundheitswirtschaft zwischen Tourismus, Fußball und Militär
17.01.2017 – Die Mission: der Gesundheitswirtschaft Zukunftsperspektiven aufzeigen, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Akteure: 40 Autorinnen und Autoren aus völlig unterschiedlichen Branchen – darunter ein Fußballtrainer, eine Geigerin, ein Archäologe und ein Schiffskapitän. Das Medium: ein Buch mit dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“, das gerade in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen ist – und bereits vor der Veröffentlichung mit dem Health Media Award 2016 ausgezeichnet wurde.
Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Luft- und Raumfahrt, dem Militär oder der Automobilindustrie lernen? Welche Einflüsse haben Kunst, Geschichte, oder Religion auf die Branche? Was hat ein Orchester mit Gesundheitsorganisation zu tun oder die Gaming-Industrie mit Patientenkommunikation? Und warum führt kein Weg an Robotik und Tourismus vorbei? Antworten auf diese ungewöhnlichen Fragen liefert ein ungewöhnliches Buchprojekt: Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, und Unternehmensberater Marco Muhrer-Schwaiger haben unter dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ 40 Beiträge veröffentlicht, in denen Fachleute unterschiedlicher Bereiche durch ihre Brille Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsgremien und Krankenkassen betrachten.
„Ob Digitalisierung oder demografischer Wandel – die Gesundheitsbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen“, so Prof. Dr. Matusiewicz. „Unser Gedanke war, dass ein Blick über den Tellerrand frische Impulse für die weiteren Entwicklungen liefern kann.“ Jeder Beitrag beleuchtet eine aktuelle Schwierigkeit der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und präsentiert mindestens ein Learning aus Sicht des Autoren bzw. der Autorin. So nimmt Schifffahrtskaufmann Dr. Hartmut Clausen Stellung zum Mangel an Pflegefachkräften und empfiehlt – in Anlehnung an seine Erfahrungen in der internationalen Schifffahrt – eine Generalisierung der Ausbildung sowie den Einsatz von Fachpersonal aus dem Ausland. BWL-Professor Bernd H. Mühlbauer beleuchtet Mitarbeiterorientierung als Weg zu einer hochwertigen Versorgungsqualität in Krankenhäusern und schlägt Unternehmenstheater als Konzept zur Organisationsentwicklung vor.
Das Buch „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ ist im SpringerGabler Verlag schienen. Kostenpunkt: 34,99 Euro als eBook, 44,99 Euro als Softcover. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Verlages zu finden.
Übrigens: Wer Herausgeber, Autorinnen und Autoren persönlich treffen möchte, hat am 26. Mai auf Föhr Gelegenheit dazu – und zwar im Rahmen von Sünjhaid. Dahinter verbirgt sich das Treffen eines „Leadership-Think-Tanks und multiprofessionellen Freundeskreises zum Strukturwandel des Konvergenzmarktes Gesundheitswirtschaft“.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen