Gesundheitswirtschaft zwischen Tourismus, Fußball und Militär
17.01.2017 – Die Mission: der Gesundheitswirtschaft Zukunftsperspektiven aufzeigen, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Akteure: 40 Autorinnen und Autoren aus völlig unterschiedlichen Branchen – darunter ein Fußballtrainer, eine Geigerin, ein Archäologe und ein Schiffskapitän. Das Medium: ein Buch mit dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“, das gerade in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen ist – und bereits vor der Veröffentlichung mit dem Health Media Award 2016 ausgezeichnet wurde.
Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Luft- und Raumfahrt, dem Militär oder der Automobilindustrie lernen? Welche Einflüsse haben Kunst, Geschichte, oder Religion auf die Branche? Was hat ein Orchester mit Gesundheitsorganisation zu tun oder die Gaming-Industrie mit Patientenkommunikation? Und warum führt kein Weg an Robotik und Tourismus vorbei? Antworten auf diese ungewöhnlichen Fragen liefert ein ungewöhnliches Buchprojekt: Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, und Unternehmensberater Marco Muhrer-Schwaiger haben unter dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ 40 Beiträge veröffentlicht, in denen Fachleute unterschiedlicher Bereiche durch ihre Brille Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsgremien und Krankenkassen betrachten.
„Ob Digitalisierung oder demografischer Wandel – die Gesundheitsbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen“, so Prof. Dr. Matusiewicz. „Unser Gedanke war, dass ein Blick über den Tellerrand frische Impulse für die weiteren Entwicklungen liefern kann.“ Jeder Beitrag beleuchtet eine aktuelle Schwierigkeit der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und präsentiert mindestens ein Learning aus Sicht des Autoren bzw. der Autorin. So nimmt Schifffahrtskaufmann Dr. Hartmut Clausen Stellung zum Mangel an Pflegefachkräften und empfiehlt – in Anlehnung an seine Erfahrungen in der internationalen Schifffahrt – eine Generalisierung der Ausbildung sowie den Einsatz von Fachpersonal aus dem Ausland. BWL-Professor Bernd H. Mühlbauer beleuchtet Mitarbeiterorientierung als Weg zu einer hochwertigen Versorgungsqualität in Krankenhäusern und schlägt Unternehmenstheater als Konzept zur Organisationsentwicklung vor.
Das Buch „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ ist im SpringerGabler Verlag schienen. Kostenpunkt: 34,99 Euro als eBook, 44,99 Euro als Softcover. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Verlages zu finden.
Übrigens: Wer Herausgeber, Autorinnen und Autoren persönlich treffen möchte, hat am 26. Mai auf Föhr Gelegenheit dazu – und zwar im Rahmen von Sünjhaid. Dahinter verbirgt sich das Treffen eines „Leadership-Think-Tanks und multiprofessionellen Freundeskreises zum Strukturwandel des Konvergenzmarktes Gesundheitswirtschaft“.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
WeiterlesenVerbraucherschutz im Wandel: Wann der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu weit geht – und was sich ändern sollte
Verbraucherschutz ist ein wichtiges Ziel der europäischen Gesetzgebung. Doch was passiert, wenn dieser Schutz zu pauschal ausfällt und damit die Vertragsfreiheit zu weit einschränkt? ...
Weiterlesen