Die digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie
30.01.2017 – Der Cluster InnovativeMedizin.NRW lädt zum Kongress: Am 10. Februar 2017 geht es in Düsseldorf unter dem Titel „Digitale Revolution im Gesundheitswesen“ um das Potenzial von Patientendaten. Mit dabei: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule. Der wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe eHealth wird von 11:40 bis 12:30 Uhr eine Podiumsdiskussion moderieren.
Thema der Runde: „Die digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie“. Diskussionsteilnehmer sind Dr. Axel Wehmeier (Telekom Healthcare Solutions), Thomas Simon (CGM Clinical Deutschland GmbH) und Dr. Clemens Suter-Crazzolara (VP Product Management for Connected Health and Precision Medicine bei SAP). „Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens gewinnt gerade massiv an Beschleunigung“, sagte Prof. Dr. Elmer. „Sinnvolle und erprobte IT-Lösungen stehen bereits zur Verfügung.“
Eröffnet wird der Kongress übrigens von Prof. Dr. Wolfgang Goetzke vom Cluster InnovativeMedizin.NRW und Svenja Schulze. Die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hält ein Grußwort. Es folgt eine Keynote von Dr. Axel Wehmeier zu der Frage, wie eine Vorbereitung auf disruptive Veränderungen aussehen kann. Die anschließenden Impulsvorträge drehen sich u.a. um ethische Herausforderungen der digitalisierten Medizin, die Kommunikation via Gesundheitsdaten, die Rolle des Patienten und Cloud-Technologien.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hilton Hotel Düsseldorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind via Internet noch bis zum 3. Februar möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen