10. Schliersee-Konferenz: Vom Transfer zwischen Technologie-Branche & Gesundheitsmarkt
03.01.2017 – Welche Trends und Herausforderungen hält das Jahr 2017 für Krankenhäuser und IT-Anbieter bereit? Um diese Frage dreht sich der 10. eHealth Open Schlierseer Jahresauftakt am 30. und 31. Januar 2017. Im Zentrum steht der Transfer zwischen Technologie-Branche und Gesundheitsmarkt. Ein Beispiel, wie dieser Blick über den Tellerrand gelingt, hat Prof. Dr. Thomas Russack im Gepäck. Der Prozessmanagement-Experte und Lehrende der FOM Hochschule spricht über den Einsatz von Process und Text Mining im Klinikmanagement – inklusive Nutzen und Aufwand, Chancen und Risiken.
„Mein Vortrag basiert auf Projekten, an denen ich gemeinsam mit FOM-Professor Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales arbeite“, so Russack. „Wir untersuchen u.a., wie Krankenhäuser auf Basis der in den Behandlungsprozessen erzeugten elektronischen Daten sowie der vielfältigen Qualitätsbewertungen in den elektronischen Medien ihre Abläufe und Interaktionen identifizieren, überprüfen und verbessern können.“ Gibt es beispielsweise für ein Krankheitsbild unterschiedliche Behandlungsabläufe – und wenn ja, warum? Inwieweit stimmen die Prozesse mit internen und externen Richtlinien überein? Und welche Engpässe existieren in einem Prozess? Diese internen Prozessbetrachtungen könnten sinnvoll erweitert werden, um eine Auswertung der zahlreichen externen Bewertungen der Krankenhausleistungen aus Patientenforen, Social Media und Bewertungsportalen, so der FOM-Professor weiter.
Darüber hinaus nimmt Prof. Dr. Russack an einer Podiumsdiskussion zum IT-Transfer teil. Zusammen mit Experten wie Prof. Dr. Siegfried Jedamzik (Geschäftsführer Bayerische TelemedAllianz) und Reiner Kasperbauer (Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Krankenversicherung/MDG Bayern) beleuchtet er dabei folgende Fragen: In welchen Bereichen kann der Gesundheitsmarkt aus anderen Branchen lernen? Wie wird die zentrale Ebene des Prozessmanagements optimal bewältigt und umgesetzt? Und wie gelingt der Wandel zu „Arbeiten 4.0“?
Die Schliersee-Konferenz findet im Hasenöhrl-Hof im bayerischen Geitau statt. Hinter der Veranstaltung steht die Allgeier Medical IT GmbH.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen